Fair Value von Finanzinstrumenten
Die folgende Tabelle zeigt die Fair Values von Finanzinstrumenten, basierend auf den nachfolgend erklärten Bewertungsmethoden und -annahmen. Die Tabelle wird gezeigt, da in der Konzernrechnung nicht alle Finanzinstrumente zum Fair Value ausgewiesen sind. Der Fair Value entspricht dem Preis, der bei einem geordneten Geschäftsvorfall zum Bewertungszeitpunkt zwischen Marktteilnehmern im Rahmen einer derartigen Transaktion beim Verkauf eines Vermögenswertes erzielt oder bei der Übertragung einer Schuld gezahlt werden müsste.
in CHF Mio. | Bilanzwert | Fair Value | Abweichung | Bilanzwert | Fair Value | Abweichung |
---|---|---|---|---|---|---|
| 31.12.2016 | 31.12.2016 |
| 31.12.2015 | 31.12.2015 |
|
Aktiven |
|
|
|
|
|
|
Flüssige Mittel | 3'525 | 3'525 | 0 | 2'956 | 2'956 | 0 |
Forderungen aus Geldmarktpapieren | 15 | 15 | 0 | 15 | 15 | 0 |
Forderungen gegenüber Banken | 661 | 661 | 0 | 2'060 | 2'061 | 1 |
Forderungen gegenüber Kunden | 5'249 | 5'396 | 147 | 5'007 | 5'167 | 160 |
Handelsbestände | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Derivative Finanzinstrumente | 44 | 44 | 0 | 37 | 37 | 0 |
Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value | 280 | 280 | 0 | 397 | 397 | 0 |
• davon designiert beim erstmaligen Ansatz | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
• davon verpflichtend gemäss IFRS 9 | 268 | 268 | 0 | 383 | 383 | 0 |
• davon erfolgsneutral über sonstiges Gesamtergebnis bewertet | 12 | 12 | 0 | 14 | 14 | 0 |
Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | 1'824 | 1'843 | 19 | 1'666 | 1'679 | 13 |
Subtotal |
|
| 166 |
|
| 174 |
|
|
|
|
|
|
|
Passiven |
|
|
|
|
|
|
Verpflichtungen gegenüber Banken | 358 | 358 | 0 | 100 | 100 | 0 |
Verpflichtungen gegenüber Kunden | 9'839 | 9'833 | 6 | 10'546 | 10'541 | 5 |
Derivative Finanzinstrumente | 57 | 57 | 0 | 53 | 53 | 0 |
Kassenobligationen | 220 | 224 | –4 | 215 | 220 | –5 |
Anleihen | 201 | 204 | –3 | 350 | 351 | –1 |
Subtotal |
|
| –1 |
|
| –1 |
|
|
|
|
|
|
|
Total Abweichung |
|
| 165 |
|
| 173 |
Für den Fair Value von Finanzinstrumenten in der Bilanz werden die folgenden Berechnungsmethoden angewandt:
Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere
Bei den Bilanzpositionen «Flüssige Mittel» und «Forderungen aus Geldmarktpapieren», welche nicht über einen publizierten Marktwert einer anerkannten Börse oder eines repräsentativen Marktes verfügen, entspricht der am Bilanzstichtag bezahlbare Betrag dem Fair Value.
Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken und Kunden, Kassenobligationen, Anleihen
Der Fair Value der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken, der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden (inklusive Hypothekarforderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform) sowie der Kassenobligationen und Anleihen mit einer Fälligkeit oder einem Refinanzierungsprofil wird mittels Barwertmethode ermittelt (Abdiskontierung der Geldflüsse mit laufzeitadäquaten Swapsätzen). Für Produkte, deren Zinsbindung bzw. Zahlungsströme nicht im Voraus feststehen, gelangen replizierende Portfolios zur Anwendung.
Handelsbestände, als Sicherheit verpfändete Handelsbestände, Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value
Für die Mehrheit dieser Finanzinstrumente entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value der nicht börsennotierten Finanzinstrumente (insbesondere für die strukturierten Kreditobligationen) wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen von externen Händlern oder Preismodellen festgelegt, die auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren.
Derivative Finanzinstrumente
Bei der Mehrheit der positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte (Anhang 18) entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value für derivative Instrumente ohne Marktwert wird mittels einheitlicher Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Parameter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswertes, die Renditekurve und die Volatilität.
Fair Value Hedges (Absicherung von Zinsrisiken) | |||||
| Nominalwert der | Buchwert der Siche- | Bilanzposition, unter welcher die Sicherungsinstrumente ausgewiesen werden | ||
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Aktiva | Passiva |
|
Zinsswaps |
| 165'706 | 568 | 11'590 | Derivative Finanzinstrumente |
| Buchwert der | Kumulierte Wertanpassung, | Bilanzposition, unter welcher die Sicherungsinstrumente ausgewiesen werden | ||
---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
| Aktiva | Passiva | Aktiva | Passiva |
|
Kundenforderungen | 168'151 | 0 | 2'447 | 0 | Forderungen gegenüber Kunden |
• davon beendete Sicherungsbeziehungen | 2'015 | 0 | 69 | 0 | Forderungen gegenüber Kunden |
Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten
Der Fair Value für kotierte Wertpapiere in den Handelsbeständen und Finanzanlagen sowie für börsengehandelte Derivate und andere Finanzinstrumente mit Kursnotierungen aus einem aktiven Markt wird anhand der Marktnotierungen bestimmt (Level 1). Bewertungsmethoden oder Modelle werden zur Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten verwendet, wenn keine direkten Marktnotierungen verfügbar sind. Nach Möglichkeit werden die zugrunde liegenden Annahmen durch am Bilanzstichtag beobachtete Marktpreise oder andere Marktnotierungen gestützt (Level 2). Für die meisten ausserbörslich gehandelten Derivate und nicht börsennotierten Finanzinstrumente sowie andere Vermögenswerte, die nicht in einem aktiven Markt gehandelt werden, wird der Fair Value mit Bewertungsmethoden oder -modellen ermittelt. Zu den hauptsächlich angewendeten Bewertungsmethoden und -modellen zählen barwertgestützte Forward-Pricing- und Swapmodelle sowie Optionspreismodelle wie zum Beispiel das Black-Scholes-Modell oder Abwandlungen davon. Die anhand dieser Methoden und Modelle berechneten Fair Values sind massgeblich durch die Wahl des Bewertungsmodells und die zugrunde liegenden Annahmen beeinflusst, wie zum Beispiel die Beträge und Zeitfolge der künftigen Cashflows, die Diskontsätze, die Volatilitäten oder die Kreditrisiken.
Sofern für die Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten weder Marktnotierungen noch Bewertungsmethoden oder -modelle basierend auf beobachtbaren Marktdaten herangezogen werden können, so werden Bewertungsmethoden oder -modelle verwendet, denen realistische, auf Marktdaten basierende Annahmen zugrunde liegen (Level 3). Unter Level 3 fallen im Wesentlichen Fonds, für welche nicht mindestens auf einer vierteljährlichen Basis ein verbindlicher Net Asset Value publiziert wird. Der Fair Value dieser Positionen wird in der Regel mittels externer Expertenschätzungen in Bezug auf die Höhe der künftigen Ausschüttungen der Fondsanteile berechnet bzw. entspricht den Anschaffungskosten der Wertpapiere abzüglich allfälliger Wertminderungen.
Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten | ||||
in CHF Mio. | Notierte | Bewertungsmethoden | Bewertungsmethoden | Total |
---|---|---|---|---|
Aktiven |
|
|
|
|
Flüssige Mittel | 3'525 |
|
| 3'525 |
Forderungen aus Geldmarktpapieren | 15 |
|
| 15 |
Forderungen gegenüber Banken |
| 661 |
| 661 |
Forderungen gegenüber Kunden |
| 5'396 |
| 5'396 |
Handelsbestände |
|
|
| 0 |
Derivative Finanzinstrumente |
| 44 |
| 44 |
Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value | 258 | 18 | 4 | 280 |
Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | 1'825 | 15 | 3 | 1'843 |
|
|
|
|
|
Passiven |
|
|
|
|
Verpflichtungen gegenüber Banken |
| 358 |
| 358 |
Verpflichtungen gegenüber Kunden |
| 9'833 |
| 9'833 |
Derivative Finanzinstrumente |
| 57 |
| 57 |
Kassenobligationen |
| 224 |
| 224 |
Anleihen | 204 |
|
| 204 |
Im Geschäftsjahr 2016 wurden Finanzinstrumente mit einem Fair Value von CHF 0.0 Mio. (Vorjahr: CHF 4.5 Mio.) von Level 1 (notierte Marktpreise) in Level 2 (Bewertungsmethode, auf Marktdaten basierend), CHF 0.0 Mio. (Vorjahr: CHF 0.0 Mio.) von Level 2 in Level 3 (Bewertungsmethode, basierend auf nicht am Markt beobachtbaren Annahmen) sowie CHF 0.0 Mio. von Level 3 in Level 2 (Vorjahr: CHF 4.3 Mio.) umklassiert. Die Umklassierungen werden jeweils am Ende der Berichtsperiode bei Veränderungen in der Verfügbarkeit von Marktpreisen (Marktliquidität) vorgenommen. Zusätzlich wurden im Geschäftsjahr 2016 die flüssigen Mittel von CHF 3'525 Mio. von Level 2 (Bewertungsmethode, auf Marktdaten basierend) in Level 1 (notierte Marktpreise) umklassiert.
in CHF Mio. | Notierte | Bewertungsmethoden | Bewertungsmethoden | Total |
---|---|---|---|---|
Aktiven |
|
|
|
|
Flüssige Mittel |
| 2'956 |
| 2'956 |
Forderungen aus Geldmarktpapieren | 15 |
|
| 15 |
Forderungen gegenüber Banken |
| 2'061 |
| 2'061 |
Forderungen gegenüber Kunden |
| 5'167 |
| 5'167 |
Handelsbestände |
|
|
| 0 |
Derivative Finanzinstrumente |
| 37 |
| 37 |
Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value | 347 | 45 | 5 | 397 |
Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten | 1'664 | 15 |
| 1'679 |
|
|
|
|
|
Passiven |
|
|
|
|
Verpflichtungen gegenüber Banken |
| 100 |
| 100 |
Verpflichtungen gegenüber Kunden |
| 10'541 |
| 10'541 |
Derivative Finanzinstrumente |
| 53 |
| 53 |
Kassenobligationen |
| 220 |
| 220 |
Anleihen | 351 |
|
| 351 |
Level-3-Finanzinstrumente | 2016 | 2015 |
---|---|---|
Bilanz |
|
|
Bestände am Jahresanfang | 4.4 | 4.5 |
Investitionen | 3.1 | 0.0 |
Devestitionen | –0.1 | 0.0 |
Emissionen | 0.0 | 0.0 |
Rücknahmen | 0.0 | 0.0 |
In der Erfolgsrechnung erfasste Verluste | –0.4 | 1.5 |
Im sonstigen Ergebnis erfasste Verluste | 0.0 | –0.5 |
In der Erfolgsrechnung erfasste Gewinne | 0.0 | 3.2 |
Im sonstigen Ergebnis erfasste Gewinne | 0.0 | 0.0 |
Umgliederung in Level 3 | 0.0 | 0.0 |
Umgliederung aus Level 3 | 0.0 | –4.3 |
Umrechnungsdifferenzen | 0.0 | 0.0 |
Total Buchwert am Bilanzstichtag | 6.9 | 4.4 |
|
|
|
Erfolg auf Beständen per Bilanzstichtag |
|
|
In der Erfolgsrechnung erfasste unrealisierte Verluste | –0.4 | 1.5 |
Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Verluste | 0.0 | –0.5 |
In der Erfolgsrechnung erfasste unrealisierte Gewinne | 0.0 | 3.2 |
Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Gewinne | 0.0 | 0.0 |
Die Level-3-Positionen wiesen sowohl per 31. Dezember 2016 als auch per 31. Dezember 2015 keinen abgegrenzten «Day-1 Profit or Loss» (Differenz zwischen dem Transaktionspreis und dem am Transaktionstag berechneten Fair Value) auf.
Sensitivität der Fair Values von Level-3-Finanzinstrumenten
Veränderungen der Net Asset Values von Anlagefonds führen zu entsprechenden Veränderungen der Fair Values dieser Finanzinstrumente. Eine realistische Veränderung der Grundannahmen oder Schätzwerte hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Erfolgs- und Gesamtergebnisrechnung sowie auf das Eigenkapital der VP Bank Gruppe.
Netting-Vereinbarungen
Um die Kreditrisiken im Zusammenhang mit Derivat-, Repurchase- und Reverse-Repurchase- sowie Securities-Lending- und -Borrowing-Geschäften zu reduzieren, schliesst die VP Bank Gruppe mit ihren Gegenparteien Globalverrechnungsvereinbarungen oder ähnliche Vereinbarungen ab (Netting-Vereinbarungen). Darunter fallen ISDA Master Netting Agreements, Global Master Securities Lending Agreements und Global Master Repo Agreements. Mit Netting-Vereinbarungen kann sich die VP Bank Gruppe gegen Verluste aus eventuellen Insolvenzverfahren oder anderen Umständen schützen, bei denen die Gegenpartei ihren Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Für solche Fälle sehen Netting-Vereinbarungen die sofortige Verrechnung bzw. Abwicklung aller unter die entsprechende Vereinbarung fallenden Finanzinstrumente vor. Ein Anspruch auf Verrechnung besteht grundsätzlich nur, wenn ein Zahlungsverzug oder andere Umstände vorliegen, mit denen im gewöhnlichen Geschäftsverlauf nicht zu rechnen ist. Damit erfüllen die unter eine Netting-Vereinbarung fallenden Finanzinstrumente die Anforderungen an eine bilanzielle Verrechnung nicht, weshalb die Buchwerte der entsprechenden Finanzinstrumente in der Bilanz nicht verrechnet sind.
Netting-Vereinbarungen | ||||||
31.12.2016 | Bilanzielle Verrechnung | Netting-Potenzial | Aktiven | |||
---|---|---|---|---|---|---|
in CHF 1'000 | Betrag vor bilanzieller Verrechnung | Bilanzielle | Buchwert | Finanzielle | Erhaltene | nach Berück- |
Finanzielle Aktiven |
|
|
|
|
|
|
Reverse-Repurchase-Geschäfte | 1'256 |
| 1'256 |
| 1'145 | 111 |
Positive Wiederbeschaffungswerte | 43'699 |
| 43'699 | 25'635 |
| 18'064 |
Geleistete Barsicherheiten aus | 73'931 |
| 73'931 | 23'469 |
| 50'462 |
Total Aktiven | 118'886 | 0 | 118'886 | 49'104 | 1'145 | 68'637 |
31.12.2016 | Bilanzielle Verrechnung | Netting-Potenzial | Verpflich- | |||
---|---|---|---|---|---|---|
in CHF 1'000 | Betrag vor | Bilanzielle | Buchwert | Finanzielle | Geleistete | tungen nach |
Finanzielle Verpflichtungen |
|
|
|
|
|
|
Repurchase-Geschäfte | 50'883 |
| 50'883 |
| 50'865 | 18 |
Negative Wiederbeschaffungswerte | 57'178 |
| 57'178 | 25'659 | 2'385 | 29'134 |
Erhaltene Barsicherheiten aus |
|
| 0 |
|
| 0 |
Total Passiven | 108'061 | 0 | 108'061 | 25'659 | 53'250 | 29'152 |
31.12.2015 | Bilanzielle Verrechnung | Netting-Potenzial | Aktiven | |||
---|---|---|---|---|---|---|
in CHF 1'000 | Betrag vor | Bilanzielle | Buchwert | Finanzielle | Erhaltene | nach Berück- |
Finanzielle Aktiven |
|
|
|
|
|
|
Reverse-Repurchase-Geschäfte | 210'210 |
| 210'210 |
| 210'210 | 0 |
Positive Wiederbeschaffungswerte | 36'883 |
| 36'883 | 20'494 |
| 16'389 |
Geleistete Barsicherheiten aus | 42'608 |
| 42'608 | 17'633 |
| 24'975 |
Total Aktiven | 289'701 | 0 | 289'701 | 38'127 | 210'210 | 41'364 |
31.12.2015 | Bilanzielle Verrechnung | Netting-Potenzial | Verpflich- | |||
---|---|---|---|---|---|---|
in CHF 1'000 | Betrag vor | Bilanzielle | Buchwert | Finanzielle | Geleistete | tungen nach |
Finanzielle Verpflichtungen |
|
|
|
|
|
|
Repurchase-Geschäfte |
|
| 0 |
|
| 0 |
Negative Wiederbeschaffungswerte | 53'235 |
| 53'235 | 38'127 | 14'938 | 170 |
Erhaltene Barsicherheiten aus |
|
| 0 |
|
| 0 |
Total Passiven | 53'235 | 0 | 53'235 | 38'127 | 14'938 | 170 |