3. Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat ist für die mittel- bis langfristige strategische Ausrichtung der VP Bank Gruppe verantwortlich. Ihm obliegen die oberste Leitung, die Aufsicht und die Kontrolle.
Die liechtensteinische Gesetzgebung sieht eine klare Trennung zwischen der obersten Leitung, der Aufsicht und der Kontrolle durch den Verwaltungsrat sowie der operativen Führung vor. Dementsprechend besteht der Verwaltungsrat der VP Bank ausschliesslich aus nicht exekutiven (nicht aktiv in die Geschäftsführung involvierten) Mitgliedern.
3.1 Mitglieder des Verwaltungsrates
Der Verwaltungsrat der VP Bank besteht aus neun Mitgliedern. Keines der Mitglieder des Verwaltungsrates gehörte in den letzten drei Geschäftsjahren der Gruppenleitung, der Geschäftsleitung der VP Bank oder der Geschäftsleitung einer Gruppengesellschaft an.
Als Bank unterhält die VP Bank Geschäftsbeziehungen mit zahlreichen in- und ausländischen Unternehmen. Dies gilt auch für Verwaltungsräte sowie natürliche und juristische Personen, die den Verwaltungsräten nahestehen.
Die folgende Aufstellung gibt Auskunft über Name, Alter, Funktionen, Eintritt und verbleibende Amtsdauer der Verwaltungsratsmitglieder:
Name | Jahrgang | Funktionen | Eintritt | Gewählt bis GV | Mitgliedschaft in Ausschüssen |
Fredy Vogt | 1958 | Präsident | 2012 | 2018 | Nomination & Compensation Committee1 |
Lic. oec. Markus Thomas Hilti | 1951 | Vizepräsident | 1992 | 2019 | Nomination & Compensation Committee |
Dr. Christian Camenzind | 1960 | Mitglied | 2016 | 2019 | Strategy & Digitalisation Committee |
Prof. Dr. Teodoro D. Cocca | 1972 | Mitglied | 2011 | 2020 | Strategy & Digitalisation Committee1 |
Dr. Beat Graf | 1964 | Mitglied | 2014 | 2020 | Audit Committee, Risk Committee |
Lic. iur. Ursula Lang | 1967 | Mitglied | 2016 | 2019 | Audit Committee, Risk Committee1 |
Dr. Florian Marxer | 1976 | Mitglied | 2015 | 2018 | Strategy & Digitalisation Committee |
Dr. Gabriela Maria Payer | 1962 | Mitglied | 2016 | 2019 | Nomination & Compensation Committee, |
Michael Riesen | 1962 | Mitglied | 2014 | 2020 | Audit Committee1, Risk Committee |
1 Vorsitz |
|
|
Fredy Vogt
Geb. 11. September 1958, Liechtensteiner
Fredy Vogt ist Präsident des Verwaltungsrates. Er ist zudem Vorsitzender des Nomination & Compensation Committee. Bei den übrigen Verwaltungsratsausschüssen nimmt er jeweils als Gast an den Sitzungen teil.
Ausbildung
1988: eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer
1984: eidg. dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling
Berufliche Stationen
Seit 1987: VP Bank AG, Vaduz, Liechtenstein
- Seit 2012: Präsident des Verwaltungsrates
- 2003–2012: Chief Financial Officer (CFO) der VP Bank Gruppe und Stellvertreter des Chief Executive Officer (CEO) der VP Bank Gruppe, Leiter Corporate Center (verantwortlich für Finanzen, Firmenkunden und Intermediäre, Handel, Liegenschaften und Sicherheit)
- 2009–2010: Chief Executive Officer (CEO) ad interim der VP Bank Gruppe
- 1996–2012: Mitglied der Geschäftsleitung
- 1994–1996: Ressortleiter Unternehmensplanung und Rechnungswesen
- 1990–1994: Leitung und Aufbau der Abteilung Controlling
- 1987–1990: Stellvertretender Leiter Interne Revision
1985–1987: Areva Allgemeine Revisions- und Treuhand AG, Vaduz, Liechtenstein; leitender Revisor
1984–1985: Revikon Revisions- und Beratungs AG, Vaduz, Liechtenstein; Geschäftsführer
1983–1984: Neutra Treuhand AG, St. Gallen, Schweiz; Revisor
1980–1983: Confida Treuhand- und Revisions AG, Vaduz, Liechtenstein; Sachbearbeiter (später Abteilungsleiter) im Treuhandwesen, vor allem Rechnungswesen für Dritte, Steuerberatung
1979–1980: Trevisor Treuhand- und Kontrollstellen AG, Vaduz, Liechtenstein; Sachbearbeiter Buchhaltung
1979: Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz, Liechtenstein; Kreditsachbearbeiter
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
- Präsident des Verwaltungsrates der VPB Finanz Holding AG, Zürich, Schweiz
- Präsident des Stiftungsrates der Privatbank-Personalstiftung, Vaduz, Liechtenstein
- Mitglied des Stiftungsrates der VP Bank Stiftung, Vaduz, Liechtenstein
- Mitglied des Stiftungsrates der VP Bank Kunststiftung, Vaduz, Liechtenstein
- Mitglied des Stiftungsrates der Karl Danzer Stiftung, Vaduz, Liechtenstein
- Mitglied des Verwaltungsrates der Helios Aviation AG, Triesen, Liechtenstein
- Vorstandsmitglied der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer (LIHK), Vaduz, Liechtenstein
Markus Thomas Hilti
Geb. 3. Januar 1951, Liechtensteiner
Markus Thomas Hilti ist Vizepräsident des Verwaltungsrates und Mitglied des Nomination & Compensation Committee.
Ausbildung
1976: lic. oec. HSG, Universität St. Gallen, Schweiz
Berufliche Stationen
Seit 1990: Martin Hilti-Familientreuhänderschaft, Schaan, Liechtenstein
- Seit 2010: Protektor der Martin Hilti-Familientreuhänderschaft
- 1990–2010: Administrativtreuhhänder der Martin Hilti-Treuhänderschaft
1981–1990: Hilti Western Hemisphere, Tulsa, USA
- 1987–1990: Mitglied der Geschäftsleitung, verantwortlich für Produktmanagement, Einkauf, Entwicklung, Qualitätswesen sowie die Leitung des Werks Tulsa, USA
- 1981–1987: verschiedene Tätigkeiten im Bereich Finanzen, Produktmanagement und Verkauf
1977–1980: Coopers & Lybrand, White Plains, New York, USA; Revisor
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
Mitglied des Stiftungsrates der U. M. M. Hilti-Stiftung, Schaan, Liechtenstein (Ziffer 1.2).
Dr. Beat Graf
Geb. 25. April 1964, Schweizer
Dr. Beat Graf ist Mitglied des Audit Committee und des Risk Committee.
Ausbildung
2007: Master of Advanced Studies in Risk Management, Hochschule Luzern, Schweiz
1996: Dr. iur. Universität Fribourg, Schweiz
1990: lic. iur., Universität Fribourg, Schweiz
Berufliche Stationen
Seit 2004: Allgemeines Treuunternehmen (ATU), Vaduz, Liechtenstein
- Seit 2015: Präsident des Treuhänderrates und Verwaltungsrat oder Präsident des Verwaltungsrates in verschiedenen ATU-Gruppengesellschaften
- 2012–2015: Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für die Koordination sämtlicher ATU-Tochtergesellschaften, Compliance und Marketing
- 2007–2012: Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Compliance
- 2004–2007: Leiter Compliance
1999–2004: LM Legal Management AG, St. Gallen, Schweiz; Gründungspartner und Geschäftsführer
1991–1999: Schweizerische Bankgesellschaft/UBS, St. Gallen, Schweiz
- 1998–1999: Stellvertretender Leiter Rechtsdienst Ostschweiz
- 1993–1998: Mitarbeiter Rechtsdienst
- 1991–1993: Ausbildung Firmenkundenberater
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
- Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger, Vaduz, Liechtenstein (siehe Ziffer 1.2)
- Mitglied des Stiftungsrates der Privatbank- Personalstiftung, Vaduz, Liechtenstein
Dr. Christian Camenzind
Geb. 10. Mai 1960, Schweizer
Dr. Christian Camenzind ist Mitglied des Strategy & Digitalisation Committee.
Ausbildung
1999: Advanced Management Program, Wharton School, University of Pennsylvania, Philadelphia, USA
1989: Dr. iur., Universität Zürich, Schweiz
1986: lic. iur., Universität Zürich, Schweiz
Berufliche Stationen
Seit 2013: Selbständiger Unternehmensberater, Zürich, Schweiz
2011–2013: Deutsche Bank, Singapur; Chief Operating Officer, Wealth Management Asia/Pacific
2000–2011: Bank Sal. Oppenheim jr. & Cie (Schweiz) AG, Zürich, Schweiz; Vorsitzender der Geschäftsleitung
1998–1999: Bank Leu AG, Zürich, Schweiz; Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Private Banking International
1989–1997: Credit Suisse Group
- 1997: Credit Suisse, Zürich, Schweiz; Leiter Markt- und Produkte Management CS Private Banking
- 1994–1996: Credit Suisse, Luxemburg; Leiter Private Banking und Mitglied des Direktoriums
- 1993–1994: Credit Suisse, London, England; Leiter Financial Products Private Banking
- 1989–1992: Credit Suisse, Zürich, Schweiz; Analyst Kapitalmarkt, Berater Anlageberatung International / CS Life
1987–1989: Universität Zürich, Schweiz; Assistent von Prof. Ernst Kilgus, Institut für schweizerisches Bankwesen
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
Präsident des Verwaltungsrates bei B&I Capital AG, Zürich, Schweiz und Singapur
Prof. Dr. Teodoro D. Cocca
Geb. 25. Juli 1972, Schweizer
Prof. Dr. Teodoro D. Cocca ist Vorsitzender des Strategy & Digitalisation Committee.
Ausbildung
2001: Dr. oec., Universität Zürich, Schweiz
1998: lic. oec., Universität Zürich, Schweiz
Berufliche Stationen
Seit 2010: Swiss Finance Institute, Zürich, Schweiz; Adjunct Professor
Seit 2006: Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich
- 2011–2013: Dekan der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
- Seit 2007: Mitglied des Forschungsinstituts für Banking und Finance
- Seit 2006: Professor für Asset Management
2004–2006: Universität Zürich, Schweiz
- 2005–2006: Project Associate, Finance Group, Universität Zürich (mit Prof. Thorsten Hens)
- 2004–2006: Project Associate, Swiss Financial Center Watch
2003–2004: Stern School of Business, New York, USA; Forschungstätigkeit (mit Prof. Ingo Walter)
2001–2005: NCCR FINRISK (National Center of Competence in Research in Finance, Project: Financial Valuation and Risk Management); Project Associate
- 1998-2006: Swiss Banking Institut an der Universität Zürich, Schweiz
- 2001–2006: Oberassistent/Senior Researcher
- 1998–2001: wissenschaftlicher Mitarbeiter
1995–1998: Citibank Schweiz, Zürich, Schweiz; Private Banking / Financial Control
1995–1996: AIESEC Zürich, Schweiz; Präsident des Organisationskomitees
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
- Vizepräsident des Verwaltungsrates der Geneva Group International, Zürich, Schweiz
- Mitglied des Anlageausschusses verschiedener österreichischer Anlagefonds
- Inhaber der Cocca Asset Management KG, Weisskirchen an der Traun, Österreich
Dr. Florian Marxer
Geb. 17. August 1976, Liechtensteiner
Dr. Florian Marxer ist Mitglied des Strategy & Digitalisation Committee.
Ausbildung
2008: Anwaltsexamen, Liechtenstein
2007: Dr. iur., Universität Zürich, Schweiz
2005: Anwaltsexamen, New York, USA
2005: Master of Laws (LL.M.), Yale Law School, New Haven, USA
2002: Mag. iur. Universität Innsbruck, Österreich
Berufliche Stationen
Seit 2010: Marxer & Partner Rechtsanwälte, Vaduz, Liechtenstein; Partner
2010–2015: Centrum Bank AG, Vaduz, Liechtenstein
2010–2015: Mitglied des Verwaltungsrates
- 2011–2014: Präsident des Verwaltungsrates
- 2009: Bank Julius Bär & Co. AG, Zürich, Schweiz und Singapur; Trainee
2005–2009: Marxer & Partner Rechtsanwälte, Vaduz, Liechtenstein; juristischer Mitarbeiter
2003: Landgericht und Staatsanwaltschaft Liechtenstein, Vaduz, Liechtenstein; Rechtspraktikant
2000–2001: Universität Innsbruck, Österreich; Projektassistent am Institut für Zivilrecht
1997–1998: Ständige Vertretung Liechtensteins beim Europarat, Strassburg, Frankreich; Stagiaire
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
- Präsident des Verwaltungsrats der Belvédère Asset Management AG, Zürich, Schweiz
- Präsident des Verwaltungsrates der Centrum Beratungs- und Beteiligungen AG, Zürich, Schweiz
- Mitglied des Verwaltungsrates der Confida Holding AG, Vaduz, Liechtenstein
- Mitglied des Verwaltungsrates der Domar Treuhand- und Verwaltungs-Anstalt, Vaduz, Liechtenstein
- Präsident des Stiftungsrates der Marxer Stiftung für Bank- und Unternehmenswerte, Vaduz, Liechtenstein (siehe Ziffer 1.2)
- Mitglied des Verwaltungsrates der Liechtensteiner Volksblatt AG, Schaan, Liechtenstein
- Stiftungs- und Verwaltungsrat diverser gemein- und privatnütziger Einrichtungen
Ursula Lang
Geb. 15. Februar 1967, Schweizerin
Ursula Lang ist Vorsitzende des Risk Committee und Mitglied des Audit Committee.
Ausbildung
1996: Schweizerisches Anwaltspatent
1993: lic. iur., Universität Zürich, Schweiz
Berufliche Stationen
Seit 2015: Sintzel Krapf Lang Rechtsanwälte, Zürich, Schweiz; Selbständige Rechtsanwältin (spezialisiert auf Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Compliance)
1998–2013: Credit Suisse, Zürich, Schweiz
- 2011–2013: General Counsel für die Schweiz und den Geschäftsbereich Private Banking & Wealth Management
- 2008–2011: Head of Compliance Schweiz, ab 2009 zusätzlich Co-Head of Global Compliance
- 2006–2008: Global Head of Anti-Money Laundering Compliance
- 2000–2006: Mitarbeiterin Compliance der Credit Suisse Private Banking und Credit Suisse Financial Services
- 1998–2000: Mitarbeiterin Rechtsdienst
1996–1998: Stiffler & Nater Rechtsanwälte, Zürich, Schweiz; Rechtsanwältin
1994–1996: Bezirksgericht Horgen, Schweiz; Auditorin und juristische Sekretärin
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
Vizepräsidentin des Verwaltungsrates und Mitglied des Audit Committee der responsAbility Investments AG, Zürich, Schweiz
Dr. Gabriela Maria Payer
Geb. 14. Juli 1962, Schweizerin
Dr. Gabriela Maria Payer ist Mitglied des Nomination & Compensation Committee und des Strategy & Digitalisation Committee.
Ausbildung
2004: Advanced HR Executive Program an der Michigan Business School, Michigan, USA
1995: Mastering Change in Financial Services am International Institute for Management Development (IMD), Lausanne
1990: Dr. phil., Universität Zürich, Schweiz
1987: Studium Sprachen und Betriebswirtschaft, Universität Zürich, Schweiz, und Universität Sorbonne, Paris, Frankreich
Berufliche Stationen
Seit 2012: PAYERPARTNER, St. Moritz, Schweiz; Creative Business Development, Unternehmensberatung
2012–2017: Swiss Finance Institute, Zürich, Schweiz; Ausbildungsleitung und Mitglied der Geschäftsleitung
1993–2012: UBS AG, Zürich, Schweiz
- 2009–2012: Gründerin und Leiterin der UBS Business University für sämtliche Divisionen der Bank
- 2005–2009: Personalchefin weltweit Vermögensverwaltungs- und Firmenkundengeschäft
- 1998–2004: Gründerin und Leiterin UBS e-banking und Marketing Technology
- 1993–1998: Leiterin Marketing und Vertriebskanäle Region Schweiz
1990–1993: American Express, Zürich, Schweiz, London, England und Frankfurt, Deutschland; Marketing Manager
1988–1989: Scheller Informatik Gruppe, Brugg, Schweiz; Leiterin Kommunikation
1984–1987: IBM Schweiz, Zürich, Schweiz; Werkstudentin
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
- Mitglied des Verwaltungsrates und Mitglied des Nominations- und Vergütungsausschuss sowie des Anlage- und Risikoausschuss der Helvetia Group AG, St. Gallen, Schweiz
- Mitglied des Beirates, Swiss Leadership Forum, Schweiz
- Weitere Tätigkeiten und Interessensanbindungen (Fortsetzung)
- Mitglied des Beirates, «CAS in General Management für Verwaltungsräte», Universität Bern, Schweiz
- Präsidentin der «Association of Compensation and Benefits Experts – acbe», Zürich, Schweiz
Michael Riesen
Geb. 24. Juni 1962, Schweizer
Michael Riesen ist Vorsitzender des Audit Committee und Mitglied des Risk Committee.
Ausbildung
1992: eidg. dipl. Wirtschaftsprüfer
1988: Treuhänder mit eidg. Fachausweis
1985: dipl. Kaufmann HKG
Berufliche Stationen
Seit 2014: selbständiger Unternehmensberater
1987–2013: Ernst & Young AG, Zürich, Schweiz; Prüfung und Beratung komplexer nationaler und internationaler Finanzinstitute (seit 1995 von der FINMA anerkannter Leitender Prüfer von Banken und kollektiven Kapitalanlagen, seit 1998 Partner von Ernst & Young)
- 2010–2012: Sponsoring Partner des globalen Programms «Assessment of Service Quality (ASQ)» der Ernst & Young EMEIA Sub-Area Financial Services
- 2008–2012: Managing Partner Quality & Risk Management sowie Mitglied des Management Committee der Ernst & Young EMEIA Sub-Area Financial Services
- 2008–2010: Managing Partner Financial Services sowie Mitglied der Geschäftsleitung
- 2006–2008: Country Managing Partner Assurance sowie Mitglied der Geschäftsleitung
- 2005–2006: Head Assurance Financial Services sowie Mitglied der Geschäftsleitung
- 2004: Leiter einer Einheit der Assurance Financial Services
- 2000–2003: Head Professional Practice Banking Audit
1985–1987: Schweizerische Bundesbahnen, Abteilung Organisation & Revision, Bern, Schweiz; Internal Auditor
1981–1984: Gemeinde Steffisburg, Schweiz; Gemeindeschreiberei
1980–1981: Energie- und Verkehrsbetriebe Thun, Schweiz; Mitglied Projektteam Erdgasumstellung
Weitere Tätigkeiten und Interessensbindungen
Mitglied des Verwaltungsrates der VPB Finanz Holding AG, Zürich, Schweiz
3.2 Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen
Die weiteren Tätigkeiten der Verwaltungsräte und allfällige Interessenbindungen können den Biografien unter Ziffer 3.1 entnommen werden.
3.3 Anzahl der zulässigen Tätigkeiten
Die VP Bank untersteht nicht der schweizerischen Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV). Insofern hat sie keine statutarischen Regeln in Bezug auf die Anzahl der zulässigen Tätigkeiten erlassen.
3.4 Wahl und Amtszeit
Die Angaben zu Wahl und Amtszeit für die derzeitige Zusammensetzung des Verwaltungsrates sind der Aufstellung unter Ziffer 3.1 zu entnehmen. Gemäss Art. 16 der Statuten besteht der Verwaltungsrat aus mindestens fünf Mitgliedern, die für die Dauer von drei Jahren gewählt werden. Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden einzeln gewählt (Wiederwahl ist zulässig).
Aus seiner Mitte wählt der Verwaltungsrat den Präsidenten und den Vizepräsidenten für die Dauer von drei Jahren (Wiederwahl ist zulässig).
3.5 Interne Organisation
Die interne Organisation und die Arbeitsweise des Verwaltungsrates sind in den Statuten (Art. 17 bis 19) und im Organisations- und Geschäftsreglement (OGR Kap. 2 bis 4)4 festgelegt.
Der Verwaltungsrat überprüft jährlich in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung die Strategie gemäss den Vorgaben der Statuten und des OGR und legt die lang- und mittelfristigen Ziele sowie die Führungsrichtlinien der VP Bank Gruppe fest. Er entscheidet über die von der Geschäftsleitung vorgelegten jährlichen Budgets von Stammhaus und Gruppe, über strategisch bedeutende Projekte, über die Konzern- und Einzelabschlüsse sowie über wichtige Personalfragen.
- Organisations- und Geschäftsreglement im Internet: www.vpbank.com/reglemente
3.5.1 Aufgabenteilung im Verwaltungsrat
Der Präsident oder – in dessen Vertretung – der Vizepräsident übt im Namen des Verwaltungsrates unmittelbar die Aufsicht und die Kontrolle über die Geschäfts- bzw. Gruppenleitung aus. Um seine Aufgaben optimal erfüllen zu können, wird der Verwaltungsrat durch vier Ausschüsse unterstützt, das Nomination & Compensation Committee, das Audit Committee, das Risk Committee und das Strategy & Digitalisation Committee.
3.5.2 Personelle Zusammensetzung der Verwaltungsratsausschüsse, deren Aufgaben und Kompetenzen
Die Aufgaben, Kompetenzen, Rechte und Pflichten der verschiedenen Ausschüsse sind im Organisations- und Geschäftsreglement festgelegt. Darüber hinaus sind die Funktionen des Audit Committee, Strategy & Digitalisation Committee sowie des Risk Committee in eigenen Reglementen festgehalten.
Über die Angelegenheiten, welche die Ausschüsse an ihren Sitzungen behandeln, wird jeweils ein Sitzungsprotokoll zuhanden des Verwaltungsrates erstellt. Die Vorsitzenden der Ausschüsse informieren den Verwaltungsrat zudem an der nächstfolgenden Verwaltungsratssitzung im Rahmen eines Standard-Traktandums über alle wichtigen Angelegenheiten.
Nomination & Compensation Committee
Das Nomination & Compensation Committee setzt sich aus den Mitgliedern Fredy Vogt (Vorsitz), Markus Thomas Hilti und Dr. Gabriela Maria Payer zusammen. Die ihm obliegenden Aufgaben (gemäss OGR Kap. 3.2) sind vor allem:
Unterstützung des Verwaltungsratspräsidenten bei der Erfüllung seiner Leitungs- und Koordinationsaufgaben sowie des Gesamtverwaltungsrates in Fragen der Corporate Governance, der Organisation und der Überwachung der Geschäftsentwicklung;
Ausarbeitung von Kriterien für die Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrates, Durchführung der Evaluation und Antragstellung an den Verwaltungsrat;
Antragstellung an den Verwaltungsrat betreffend die Besetzung der Verwaltungsratsausschüsse;
Vorbereitung und Antragstellung betreffend die Anstellung des Chief Executive Officers und in Zusammenarbeit mit dem Chief Executive Officer der übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung;
Antragstellung auf Festsetzung der Entschädigungen an die Mitglieder der Geschäftsleitung;
Behandlung von grundsätzlichen Fragen der Personalpolitik (wie Salär- und Erfolgsbeteiligungssysteme, Managemententwicklung und Nachfolgeplanung, Personalwohlfahrt) zuhanden des Verwaltungsrates;
Antragstellung betreffend die Entschädigungen für den Präsidenten und die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates.
Audit Committee
Dem Audit Committee gehören Michael Riesen (Vorsitz), Dr. Beat Graf und Ursula Lang an. Das Audit Committee unterstützt den Verwaltungsrat bei der Erfüllung der ihm gemäss Bankengesetz übertragenen Aufgaben in Bezug auf die Oberleitung, die Aufsicht und die Kontrolle des Stammhauses und der VP Bank Gruppe. Dem Audit Committee obliegen (gemäss OGR Kap. 3.3) insbesondere folgende Aufgaben:
Entgegennahme und Behandlung der Berichte Group Internal Audit und der bankengesetzlichen Revisionsstelle sowie Beurteilung der Angemessenheit der eingesetzten Verfahren zur Behebung der Revisionspendenzen;
Kritische Beurteilung der finanziellen Berichterstattung sowie deren Besprechung mit dem CFO, dem Leiter Group Internal Audit und Vertretern der bankengesetzlichen Revisionsstelle;
Entscheidung, ob der Einzelabschluss und die Konzernrechnung dem Verwaltungsrat zur Vorlage an die Generalversammlung empfohlen werden können;
Beurteilung der Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems;
Beurteilung der Vorkehrungen, welche die Einhaltung von gesetzlichen (wie z.B. Eigenmittel-, Liquiditäts- und Risikoverteilungsvorschriften) und internen Vorschriften (Compliance) gewährleisten sollen, und der Befolgung dieser Vorschriften;
Kenntnisnahme wesentlicher Interaktionen mit den jeweiligen Aufsichtsbehörden sowie Beurteilung der Vorkehrungen zur Umsetzung von Auflagen sowie Beurteilung der Angemessenheit der eingesetzten Verfahren zur Erfüllung der aufsichtsbehördlichen Auflagen und Massnahmen;
Beurteilung der Qualität der internen und der externen Revision sowie der Zusammenarbeit zwischen diesen Revisionsstellen;
Festlegung des Prüfplans und der Mehrjahresplanung des Group Internal Audit sowie die Kenntnisnahme und die Besprechung der Prüfplanung des Konzernprüfers sowie der bankengesetzlichen Revisionsstelle;
Beurteilung der Leistung, der Honorierung und der Unabhängigkeit der externen Revision, insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit der Revisionstätigkeit mit allfälligen Beratungsmandaten;
Beratung des Verwaltungsrates bei der Wahl oder Absetzung der externen Revision;
Antragstellung zur Bestellung oder Absetzung des Leiters Group Internal Audit an den Verwaltungsrat;
Beratung des Verwaltungsrates bei der Wahl oder Abwahl des Chief Financial Officers.
Risk Committee
Dem Risk Committee gehören Ursula Lang (Vorsitz), Dr. Beat Graf und Michael Riesen an. Das Risk Committee unterstützt den Verwaltungsrat bei der Erfüllung der ihm gemäss Bankengesetz übertragenen Aufgaben in Bezug auf die Oberleitung, die Aufsicht und die Kontrolle des Stammhauses und der VP Bank Gruppe. Dem Risk Committee obliegen (gemäss OGR Kap. 3.4) insbesondere folgende Aufgaben:
Entgegenahme und Behandlung der Berichte von Group Risk sowie Beurteilung der Angemessenheit der eingesetzten Verfahren zur Steuerung und Überwachung der Risiken;
Beurteilung der Finanz-, Geschäfts-, Reputations- und operationellen Risiken sowie deren Besprechung mit dem Chief Risk Officer und dem Leiter Group Risk;
Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Risikosteuerung und -überwachung sowie des internen Kontrollsystems;
Beurteilung der Vorkehrungen, welche die Einhaltung von gesetzlichen (wie z.B. Eigenmittel-, Liquiditäts- und Risikoverteilungsvorschriften) und internen Vorschriften (Compliance) gewährleisten sollen, und der Befolgung dieser Vorschriften;
Kenntnisnahme wesentlicher Interaktionen mit den jeweiligen Aufsichtsbehörden sowie Beurteilung der Vorkehrungen zur Umsetzung von Auflagen sowie Beurteilung der Angemessenheit der eingesetzten Verfahren zur Erfüllung der aufsichtsbehördlichen Auflagen und Massnahmen;
Beurteilung der Qualität (Wirksamkeit) der Risk Governance sowie der Zusammenarbeit zwischen Risikosteuerung, Risikoüberwachung, Group Executive Management, Risk Committee und Verwaltungsrat;
Prüfen, ob bei den vom Vergütungssystem angebotenen Anreizen das Risiko, das Kapital, die Liquidität sowie die Wahrscheinlichkeit und der Zeitpunkt von Einnahmen berücksichtigt werden.
Beratung des Verwaltungsrates bei der Wahl oder Absetzung des Chief Risk Officer.
Strategy & Digitalisation Committee
Dem Strategy & Digitalisation Committee gehören Prof. Dr. Teodoro D. Cocca (Vorsitz), Dr. Christian Camenzind, Dr. Florian Marxer und Dr. Gabriela Maria Payer an. Das Strategy & Digitalisation Committee unterstützt und berät den Verwaltungsrat bei strategischen Themen und Projekten. Es obliegen ihm (gemäss OGR Kap. 3.5) insbesondere folgende Aufgaben:
Vorbereitung der Strategie-Themen zuhanden des Verwaltungsrates;
Vertiefte Behandlung von strategischen Themen (z.B. Digitalisierung im Bankgeschäft);
Sicherstellung eines kontinuierlichen Steuerungs- und Führungsprozesses im strategischen Bereich;
Überprüfung (periodisch und im Anlassfall) der Strategie (Strategie-Review);
Überprüfung der Umsetzung von strategischen Massnahmen (Strategie-Controlling);
Sicherstellung der Verankerung der Strategie in der Bank;
Prüfen des strategischen Fits von Fusionen, Akquisitionen, Kooperationen, Business Cases etc;
Erhöhung der Aussen- und Marktorientierung sowie der Innovationsfähigkeit der Bank.
3.5.3 Arbeitsweise des Verwaltungsrates und seiner Ausschüsse
Der Verwaltungsrat trifft sich auf Einladung des Präsidenten in der Regel jährlich zu acht bis zehn Sitzungen sowie zu einer Strategieklausur. Die Sitzungen des Verwaltungsrates bestehen grundsätzlich aus drei Teilen:
einem verwaltungsratsinternen Teil;
einem Beratungsteil, an dem auch die Mitglieder der Gruppen- und der Geschäftsleitung zur Präsentation ihrer Anträge und zum Informationsaustausch teilnehmen;
einem Beschlussteil, in dem der Verwaltungsrat seine Entscheidungen trifft. Um aus erster Hand informiert zu sein, ist der CEO auch während des Beschlussteils der Verwaltungsratssitzungen anwesend.
Zur Behandlung spezifischer Themen im Verwaltungsrat und in dessen Ausschüssen werden je nach Bedarf weitere Personen hinzugezogen (Führungskräfte der VP Bank Gruppe, Vertreter der bankengesetzlichen Revisionsstelle sowie interne oder externe Spezialisten und Berater).
Im Geschäftsjahr 2017 trat der Gesamtverwaltungsrat zu neun ordentlichen Sitzungen zusammen. Ausserdem führte der Verwaltungsrat gemeinsam mit der Geschäftsleitung einen ganztägigen Strategie-Workshop durch.
Das Nomination & Compensation Committee tritt in der Regel jährlich zu sechs bis zehn Sitzungen zusammen. An den Sitzungen des Nomination & Compensation Committee nimmt bei Bedarf der CEO mit beratender Stimme teil. Im Jahr 2017 trat das Nomination & Compensation Committee zu insgesamt vierzehn Sitzungen zusammen.
Das Audit Committee tritt in der Regel jährlich zu fünf bis acht Sitzungen zusammen, wobei sich der Sitzungstermin nach den Erfordernissen der anfallenden Aufgaben (Abschlüsse, finanzielle Berichterstattung, Revisionsberichte usw.) richtet. An den Sitzungen nehmen jeweils der CFO und der Leiter des Group Internal Audit teil. Zur Behandlung von revisionsspezifischen Themen nehmen Vertreter der externen Revisionsstelle (in der Regel der Mandatsleiter) teil. Das Audit Committee trat im vergangenen Jahr zu sieben ordentlichen Sitzungen zusammen. Dabei fand an einer gemeinsamen Sitzung mit dem Risk Committee ein Informationsaustausch mit der Geschäftsleitung über die Qualität des internen Kontrollsystems und weitere Anliegen statt.
Das Risk Committee tritt in der Regel jährlich zu fünf bis acht Sitzungen zusammen. An den Sitzungen nehmen jeweils der CRO, der Leiter des Group Internal Audit sowie der Leiter Group Risk teil. Das Risk Committee trat im vergangenen Jahr zu sieben ordentlichen Sitzungen zusammen. Dabei fand an einer gemeinsamen Sitzung mit dem Audit Committee ein Informationsaustausch mit der Geschäftsleitung über die Qualität des internen Kontrollsystems und weitere Anliegen statt.
Das Strategy & Digitalisation Committee tritt in der Regel jährlich zu sechs bis acht Sitzungen zusammen. An den Sitzungen des Strategy & Digitalisation Committee nehmen der CEO sowie Vertreter der Geschäftsleitung teil. Im Jahr 2017 trat das Strategy & Digitalisation Committee zu insgesamt sieben Sitzungen zusammen.
Name | Verwaltungsrat | Nomination & | Audit | Risk | Strategy & Digitalisation Committee |
Anzahl Sitzungen | 10 | 14 | 7 | 7 | 7 |
Fredy Vogt | 10 | 14 | 7 | 6 | 7 |
Lic. oec. Markus Thomas Hilti | 10 | 14 |
|
|
|
Dr. Christian Camenzind | 9 |
|
|
| 7 |
Prof. Dr. Teodoro D. Cocca | 11 |
|
|
| 7 |
Dr. Beat Graf | 9 |
| 7 | 7 |
|
Lic. iur. Ursula Lang | 10 |
| 7 | 7 |
|
Dr. Florian Marxer | 10 |
|
|
| 6 |
Dr. Gabriela Maria Payer | 10 | 14 |
|
| 6 |
Michael Riesen | 10 |
| 7 | 7 |
|
Dr. iur. Daniel H. Sigg1 | 2 |
| 1 | 1 |
|
1 Mitglied des Verwaltungsrates bis 28. April 2017 |
Ehrenpräsident
Fürstlicher Kommerzienrat Dr. Heinz Batliner, Vaduz, ist seit 1996 Ehrenpräsident der VP Bank. Diese Auszeichnung verlieh ihm der Verwaltungsrat für seine Dienste für die VP Bank. Dr. Heinz Batliner war von 1961 bis 1990 Direktor bzw. Generaldirektor und Vorsitzender der Geschäftsleitung und von 1990 bis 1996 Präsident des Verwaltungsrates.
3.6 Kompetenzregelung
Der Verwaltungsrat ist das Organ für die Oberleitung, die Aufsicht und die Kontrolle der Geschäftsleitung. Er trägt die oberste Verantwortung für die strategische Ausrichtung der VP Bank Gruppe.
Die Befugnisse und Pflichten des Verwaltungsrates sind in Art. 17 der Statuten sowie in Kap. 2.2 bis 2.4 des OGR ausführlich festgelegt. Die Aufgaben und Kompetenzen der vier Ausschüsse des Verwaltungsrates sind den Ausführungen in Kap. 3 des OGR zu entnehmen.
Die operative Geschäftsführung der VP Bank sowie die Oberleitung, die Aufsicht und die Kontrolle der Tochterunternehmen der VP Bank Gruppe hat der Verwaltungsrat an die Geschäftsleitung übertragen. Die Aufgaben und Kompetenzen der Geschäftsleitung sind in den Statuten (Art. 21) und im OGR festgelegt. Das OGR enthält für die Geschäftsleitung/Gruppenleitung in Kap. 5 detailliertere Bestimmungen.
Die Funktionentrennung zwischen Verwaltungsrat und Geschäfts- bzw. Gruppenleitung ist auch aus der grafischen Darstellung der Organisation («Struktur der VP Bank Gruppe», Seite 17) ersichtlich.
3.7 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäfts- bzw. Gruppenleitung
Dem Verwaltungsrat und seinen Ausschüssen stehen verschiedene Informations- und Kontrollinstrumente zur Ausübung der Oberleitungs- und Aufsichtspflicht gegenüber der Geschäftsleitung zur Verfügung. Zu diesen Instrumenten gehören der Strategieprozess, die mittelfristige Planung, der Budgetierungsprozess und die Berichterstattung.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten regelmässig diverse Berichte: monatliche Finanzberichte, Risiko-Controlling-Berichte sowie periodische Berichte zu den Quartals-, Halbjahres- und Jahresabschlüssen (konsolidierte Abschlüsse und Einzelabschlüsse). Diese beinhalten auch quantitative und qualitative Informationen sowie Budgetabweichungen, Perioden- und Mehrjahresvergleiche, Führungskennzahlen und Risikoanalysen, und zwar sowohl für das Stammhaus als auch für die Tochtergesellschaften und die Gruppe insgesamt. Diese Berichte erlauben dem Verwaltungsrat, sich jederzeit von den massgeblichen Entwicklungen und der Risikosituation ein Bild zu machen. Jene Berichte, die in den Aufgabenbereich des Audit Committee oder des Risk Committee fallen, werden in den jeweiligen Gremien behandelt und mit entsprechenden Anträgen zur Genehmigung an den Verwaltungsrat weitergeleitet. Im Rahmen der Verwaltungsratssitzungen werden die aktuellen Berichte jeweils umfassend behandelt.
Anhand einer Berichterstattung durch die Geschäftsleitung erfolgt die Überprüfung der Strategieumsetzung bzw. das Strategie-Controlling zweimal jährlich durch den Verwaltungsrat.
Ein weiteres wichtiges Instrument zur Wahrnehmung der Aufsichts- und Kontrollfunktion des Verwaltungsrates ist die Interne Revision, die nach den international anerkannten Standards des Schweizerischen Verbandes für Interne Revision bzw. des Institute of Internal Auditors (IIA) arbeitet. Die Pflichten und Befugnisse der Internen Revision sind in einem eigenen Reglement festgehalten. Als unabhängige Instanz überprüft sie insbesondere das interne Kontrollsystem, die Führungsprozesse und das Risikomanagement.
Der Präsident des Verwaltungsrates erhält sämtliche Protokolle der Sitzungen der Geschäftsleitung. Zudem pflegt er einen wöchentlichen Informationsaustausch mit dem CEO und den übrigen Mitgliedern der Geschäftsleitung.