Informationen zur konsolidierten Erfolgsrechnung und konsolidierten Bilanz

1 Erfolg Zinsgeschäft

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung 

in %

62

860

–798

–92.8

26'807

54'904

–28'097

–51.2

74'163

74'824

–661

–0.9

13'143

10'963

2'180

19.9

–5'738

–23'550

17'812

–75.6

1'062

840

222

26.4

109'499

118'841

–9'342

–7.9

864

14'942

–14'078

–94.2

14'661

21'475

–6'814

–31.7

3'687

3'010

677

22.5

6'821

12'815

–5'994

–46.8

26'033

52'242

–26'209

–50.2

83'466

66'599

16'867

25.3

 

2 Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung in %

1'053

987

66

6.7

37'365

37'340

25

0.1

32'194

34'217

–2'023

–5.9

15'399

15'815

–416

–2.6

51'799

56'091

–4'292

–7.7

1'187

1'439

–252

–17.5

20'288

20'074

214

1.1

159'285

165'963

–6'678

–4.0

4'010

6'665

–2'655

–39.8

40'181

37'373

2'808

7.5

44'191

44'038

153

0.3

115'094

121'925

–6'831

–5.6

  1. Ertrag Wertschriftenverarbeitung, Vermögensverwaltungskommissionen, Anlageberatung, All-in-Fee, Securities-Lending und -Borrowing, Retrozessionen.
  2. Inklusive Erträge bzw. Aufwände von Gruppengesellschaften mit Kommissionscharakter.

 

3 Erfolg Handelsgeschäft

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung in %

–1'595

4'979

–6'574

–132.0

0

48

–48

–100.0

0

2

–2

–100.0

20'662

22'427

–1'765

–7.9

2'080

1'911

169

8.8

21'147

29'367

–8'220

–28.0

  1. Das Ergebnis aus Handelsderivaten ist in dieser Position enthalten.

 

4 Erfolg Finanzanlagen

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung 

in %

23'835

21'078

2'757

13.1

–4'364

–15'166

10'802

n.a.

19'471

5'912

13'559

229.3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10'761

7'589

3'172

41.8

5'717

7'923

–2'206

–27.8

5'372

4'761

611

12.8

1'985

805

1'180

146.6

0

0

0

n.a.

0

0

0

n.a.

23'835

21'078

2'757

13.1

 

 

 

 

 

 

 

–4'624

–13'282

8'658

n.a.

260

–1'884

2'144

n.a.

–4'364

–15'166

10'802

n.a.

 

 

5 Übriger Erfolg

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung 

in %

258

302

–44

–14.6

19

–9

28

n.a.

2'945

362

2'583

713.5

3'222

655

2'567

391.9

 

 

6 Personalaufwand

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung 

in %

98'608

97'112

1'496

1.5

7'497

8'531

–1'034

–12.1

–9'000

12'171

–21'171

–173.9

1'022

1'219

–197

–16.2

6'257

6'914

–657

–9.5

104'384

125'947

–21'563

–17.1

  1. Die Erläuterungen finden sich im Anhang 41 sowie in den Rechnungslegungsgrundsätzen unter Punkt 2 «Änderungen der Rechnungslegungsgrundsätze und Vergleichbarkeit».

 

 

7 Sachaufwand 

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung 

in %

8'417

8'038

379

4.7

970

1'061

–91

–8.6

6'859

5'779

1'080

18.7

6'155

6'042

113

1.9

1'174

1'265

–91

–7.2

12'870

17'685

–4'815

–27.2

4'263

5'023

–760

–15.1

108

184

–76

–41.3

7'600

7'794

–194

–2.5

48'416

52'871

–4'455

–8.4

 

 

8 Abschreibungen

Anhang

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung 

in %

22

10'813

10'961

–148

–1.4

23

18'632

22'675

–4'043

–17.8

 

29'445

33'636

–4'191

–12.5

 

 

9 Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste

Anhang

2012

2011

Veränderung

absolut

Veränderung 

in %

16

13‘871

8‘750

5‘121

58.5

 

0

0

0

0

 

5‘278

4‘199

1‘079

25.7

 

–8‘090

–7‘180

–910

12.7

 

11‘059

5‘769

5‘290

91.7

  1. Neubildung inklusive Währungseffekten.

 

10a Gewinnsteuern

 

 

2012

2011

 

 

 

 

 

 

386

613

 

 

–123

–1'512

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2'124

1'688

 

 

–492

184

 

 

 

 

 

 

 

2'510

2'301

 

 

–615

–1'328

 

 

1'895

973


Die effektiven Zahlungen des Konzerns für in- und ausländische Steuern betrugen 2012 CHF 0.3 Mio. (Vorjahr: CHF 3.3 Mio.).

Nachweis Gewinnsteuern

Sämtliche erwarteten Verpflichtungen aus Steuern auf Erträgen der Berichtsperiode sind im Abschluss berücksichtigt. Sie werden nach den in den jeweiligen Ländern geltenden Steuergesetzen berechnet. Die latenten Steuerverpflichtungen, welche aus den unterschiedlichen Bewertungen zwischen den steuerrechtlichen Abschlüssen und den für die Konsolidierung massgebenden Werten entstehen, werden zu folgenden Steuersätzen berücksichtigt:

 

 

 

2012

2011

 

 

12.5 %

12.5 %

 

 

20.0 %

20.0 %

 

 

28.8 %

29.0 %

 

 

0.0 %

0.0 %

 

 

10.0 %

10.0 %

 

 

16.5 %

16.5 %


Das Ergebnis vor Steuern sowie die Unterschiede zwischen dem Steueraufwand gemäss Erfolgsrechnung und dem Steueraufwand aufgrund einer angenommenen tariflichen Durchschnittsbelastung von 15 Prozent (Vorjahr: 10 Prozent) setzen sich wie folgt zusammen:

 

 

2012

2011

 

 

 

 

 

 

36'295

–3'376

 

 

12'801

9'611

 

 

7'364

624

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

–4'854

2'128

 

 

–615

–1'328

 

 

0

–450

 

 

1'895

973

 

 

10b Latente Steuern

 

 

2012

2011

 

 

 

 

 

 

8'318

7'698

 

 

0

0

 

 

3'585

0

 

 

0

10'236

 

 

11'903

17'934

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1'875

2'018

 

 

2'141

2'879

 

 

637

864

 

 

732

224

 

 

3'016

2'886

 

 

0

121

 

 

8'401

8'992

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

17'934

12'396

 

 

–6'651

4'178

 

 

0

–450

 

 

620

1'810

 

 

0

0

 

 

0

0

 

 

11'903

17'934

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8'992

8'244

 

 

–596

716

 

 

1'510

872

 

 

–1'505

–840

 

 

0

0

 

 

8'401

8'992

  1. Sofern die Realisierung von Steuervorteilen als wahrscheinlich gilt, besteht eine Aktivierungspflicht. Eine Verrechnung ist nur möglich, wenn die aktiven und passiven latenten Steuern gegenüber derselben Steuerbehörde bestehen.

 

Die latenten Steuern sind begründet durch temporäre Differenzen aufgrund unterschiedlicher Bewertungen zwischen IFRS- und statutarischem Abschluss.

 

 

 

 

 

 

0

0

 

 

366

366

 

 

589

426

 

 

955

792

 

 

10c Steuerforderungen und -verpflichtungen

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

58

368

 

 

11'903

17'934

 

 

11'961

18'302

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3'689

3'230

 

 

8'401

8'992

 

 

12'090

 

 

11 Konzerngewinn pro Aktie

 

 

 

2012

2011

 

 

 

 

 

 

47'147

3'204

 

 

5'174'812

5'163'336

 

 

5'963'174

5'967'975

 

 

5'771'129

5'760'134

 

 

8.17

0.56

 

 

0.82

0.06

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

47'147

3'204

 

 

47'147

3'204

 

 

5'771'129

5'760'134

 

 

8.17

0.56

 

 

0.82

0.06

  1. Auf Basis des den Aktionären der Verwaltungs- und Privat-Bank AG, Vaduz, zurechenbaren Konzerngewinns.

 

 

12 Dividende

 

 

2012

2011

 

 

 

 

8'872

20'702

 

1.50

3.50

 

0.15

0.35

 

269.7

133.7

 

 

 

 

 

 

 

 

14'787

 

 

2.50

 

 

0.25

 

 

30.6

 

 

 

13 Flüssige Mittel

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

15'480

16'442

 

 

6'933

2'899

 

 

904'548

226'040

 

 

926'961

245'381

 

 

14 Forderungen aus Geldmarktpapieren

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

0

124'938

 

 

0

0

 

 

0

124'938

 

 

15 Forderungen gegenüber Banken und Kunden

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

975'436

797'832

 

 

3'816'634

4'349'042

 

 

–3'016

–2'964

 

 

4'789'054

5'143'910

 

 

 

 

 

 

 

2'635'546

2'366'946

 

 

1'129'147

1'536'483

 

 

–51'403

–52'379

 

 

3‘713‘290

3‘851‘050

 

 

8‘502‘344

8‘994‘960

 

 

 

 

 

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

2'577'427

2'321'124

 

 

969'531

1'159'697

 

 

217'735

422'608

 

 

3'764'693

3'903'429

 

 

–51'403

–52'379

 

 

3'713'290

3'851'050

 

 

16 Wertberichtigungen für Kreditrisiken

 

 

2012

2011

 

 

55'343

54'013

 

 

–7'017

–209

 

 

13'939

8'713

 

 

–7'778

–7'211

 

 

–68

37

 

 

54'419

55'343

 

 

3'016

2'964

 

 

51'403

52'379

 

 

54'419

55'343

 

 

 

 

 

Banken

Hypothekar-
forderungen

Übrige 

Forderungen 1

Total 

 

 

 

 

2'964

10'395

41'984

55'343

0

0

–7'017

–7'017

197

2'314

11'428

13'939

–144

–89

–7'545

–7'778

–1

–10

–57

–68

3'016

12'610

38'793

54'419

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0

7'491

25'213

32'704

3'016

5'119

13'580

21'715

3'016

12'610

38'793

54'419

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7'404

10'031

36'578

54'013

0

0

–209

–209

60

1'112

7'541

8'713

–4'500

–748

–1'963

–7'211

0

0

37

37

2'964

10'395

41'984

55'343

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0

5'778

24'085

29'863

2'964

4'617

17'899

25'480

2'964

10'395

41'984

55'343

  1. Die übrigen Forderungen beinhalten vor allem Lombardkredite, Buchgeldkredite und Blankokredite.

 

Einzel 2012

Pauschal 2012

Einzel 2011

Pauschal 2011

 

 

 

 

29'863

25'480

27'449

26'564

–7'017

0

–209

0

13'073

866

5'174

3'539

–3'163

–4'615

–2'551

–4'660

–52

–16

0

37

32'704

21'715

29'863

25'480


Bei den Einzelwertberichtigungen handelt es sich um Kredite, welche durch den Liquidationserlös der Sicherheit nicht gedeckt sind, oder um Blankokredite.

Gefährdete Ausleihungen

Gefährdete Ausleihungen sind Ausstände von Kunden und Banken, bei denen unwahrscheinlich ist, dass der Schuldner seinen Verpflichtungen nachkommen kann.

 

 

2012

2011

 

 

56'758

61'445

 

 

32'704

29'863

 

 

24'054

31'582

 

 

24'054

31'582

 

 

59'102

65'334

 

 

 

 

 

 

 

110

37

  1. Der Zinsertrag aus gefährdeten Ausleihungen betrug 2012 CHF 0.724 Mio. (Vorjahr: CHF 0.727 Mio.).

Ertragslose Ausleihungen

Eine Ausleihung gilt als überfällig oder ertragslos, wenn eine wesentliche, vertraglich vereinbarte Zahlung 90 Tage oder länger versäumt wurde. Solche Ausleihungen werden nicht als gefährdet eingestuft, sofern davon ausgegangen werden kann, dass sie durch bestehende Sicherheiten noch gedeckt sind.

 

 

2012

2011

 

 

33'827

25'038

 

 

19'728

19'815

 

 

14'099

5'223

 

 

29'433

21'968

 

 

 

 

 

 

 

19'815

7'655

 

 

3'300

12'267

 

 

–3'387

–107

 

 

19'728

19'815

 

 

 

 

 

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

0

0

 

 

20'749

8'251

 

 

13'078

16'787

 

 

33'827

25'038

 

 

33'827

25'038

 

 

 

 

 

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

18'843

9'623

 

 

108

1'405

 

 

235

429

 

 

14'641

13'581

 

 

33'827

25'038

 

 

17 Handelsbestände

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

112

0

 

 

112

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0

–57

 

 

0

0

 

 

0

–57

 

 

103

13

 

 

215

–44

 

 

18 Derivative Finanzinstrumente

Positiver Wiederbeschaffungswert

Negativer Wiederbeschaffungswert

Kontraktvolumen

 

 

 

 

 

 

26

30'254

312'267

 

 

12'443

 

 

 

 

 

 

26

30'254

324'710

 

 

 

 

 

 

 

1'416

3'266

329'309

48'156

46'819

3'589'350

 

 

 

412

287

85'146

 

 

 

49'984

50'372

4'003'805

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8'701

 

 

 

 

1'100

17'687

0

1'100

26'388

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

741

741

40'049

 

 

 

741

741

40'049

 

 

 

 

50'751

82'467

4'394'952

 

 

 

 

Der Fair Value für derivative Finanzinstrumente ohne Marktwert wird mittels anerkannter Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Parameter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswertes, die Renditekurve und die Volatilität.

Positiver Wiederbeschaffungswert

Negativer Wiederbeschaffungswert

Kontraktvolumen

 

 

 

 

 

 

1

26'641

381'455

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

26'641

381'455

 

 

 

 

 

 

 

52'579

41'569

1'430'704

47'382

57'505

2'815'582

 

 

 

49

49

5'560

 

 

 

100'010

99'123

4'251'846

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2'525

2'525

22'727

 

 

 

2'525

2'525

22'727

 

 

 

 

Positiver Wiederbeschaffungswert

Negativer Wiederbeschaffungswert

Kontraktvolumen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1'154

1'154

39'002

 

 

 

1'154

1'154

39'002

 

 

 

 

103'690

129'443

4'695'030

 

 

19 Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

67'731

54'567

 

 

255'526

250'474

 

 

25'484

61'217

 

 

348'741

366'258

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11'889

12'039

 

 

62'136

69'154

 

 

74'025

81'193

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0

0

 

 

6'522

13'874

 

 

6'522

13'874

 

 

 

 

 

 

 

429'288

461'325

  1. Im Wesentlichen strukturierte Kreditobligationen (Credit Linked Notes und Credit Default Notes).

 

Der Fair Value der nicht börsenkotierten Finanzinstrumente wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen von externen Händlern oder Preismodellen festgelegt, die auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren. Das Management ist überzeugt, dass die aufgrund dieser Techniken ermittelten Preise den besten zum Zeitpunkt des Abschlusses berechneten Wert für die Bilanz sowie die davon abhängigen Bewertungsbuchungen in der Erfolgsrechnung darstellen.

 

20 Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

75'466

68'328

 

 

416'440

337'723

 

 

10'660

152'246

 

 

502'566

558'297

 

 

 

 

 

 

 

502'566

558'297

 

 

0

33'786

 

 

21 Assoziierte Gesellschaften

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

25

34

 

 

19

30

 

 

0

–39

 

 

44

25

 

Angaben zu wesentlichen nach der Equity-Methode konsolidierten Gesellschaften 

Sitz

Tätigkeit

Aktienkapital

        Beteiligungsquote in %

 

 

 

 

31.12.2012

31.12.2011

Mauritius

Fondspromotergesellschaft

GBP 50‘000

20 

20

Vaduz

Beschaffung, Handel und Vermittlung von Gütern und Dienstleistungen

CHF 50‘000

50

50

 

 

22 Sachanlagen

Bankgebäude

Andere 

Liegenschaften

Mobiliar und
Maschinen

EDV-Systeme

Total

 

 

 

 

 

195'537

21'733

20'574

29'015

266'859

1'161

95

254

2'583

4'093

 

 

–416

–454

–870

–25

 

25

 

0

–3

–7

–10

–29

–49

196'670

21'821

20'427

31'115

270'033

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

–95'219

–4'316

–15'062

–23'105

–137'702

–6'035

–281

–1'558

–2'939

–10'813

 

 

 

 

0

 

 

416

399

815

2

 

–2

 

0

2

1

6

17

26

–101'250

–4'596

–16'200

–25'628

–147'674

 

 

 

 

 

 

95'420

17'225

4'227

5'487

122'359

 

 

 

 

 

195'042

22'036

20'097

28'941

266'116

502

136

579

3'134

4'351

 

–435

–91

–3'049

–3'575

 

 

 

 

0

–7

–4

–11

–11

–33

195'537

21'733

20'574

29'015

266'859

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

–89'319

–4'464

–13'684

–22'858

–130'325

–5'904

–288

–1'471

–3'298

–10'961

 

 

 

 

0

 

435

90

3'049

3'574

4

1

3

2

10

–95'219

–4'316

–15'062

–23'105

–137'702

 

 

 

 

 

 

100'318

17'417

5'512

5'910

129'157

  1. Beinhaltet Ausbuchungen von vollständig abgeschriebenen Sachanlagen.

 

 

 

2012

2011

 

 

171'147

171'160

 

 

39'355

39'343

 

 

17'225

17'417

Es bestehen keine Sachanlagen aus Finanzierungsleasing.

 

 

23 Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte

Software

Andere immaterielle
Anlagewerte

Goodwill

Total

 

 

 

 

139'004

3'041

46'112

188'157

3'687

 

 

3'687

–1'977

 

 

–1'977

–80

 

 

–80

140'634

3'041

46'112

189'787

 

 

 

 

 

 

 

 

 

–79'002

–3'041

–35'302

–117'345

–18'632

 

 

–18'632

 

 

 

0

1'977

 

 

1'977

45

 

 

45

–95'612

–3'041

–35'302

–133'955

 

 

 

 

 

45'022

0

10'810

55'832

 

 

 

 

 

134'506

3'041

46'112

183'659

7'889

 

 

7'889

–3'352

 

 

–3'352

–39

 

 

–39

139'004

3'041

46'112

188'157

 

 

 

 

 

 

 

 

 

–60'287

–2'434

–35'302

–98'023

–22'068

–607

 

–22'675

 

 

 

0

3'352

 

 

3'352

1

 

 

1

–79'002

–3'041

–35'302

–117'345

 

 

 

 

 

60'002

0

10'810

70'812


In der konsolidierten Bilanz der VP Bank Gruppe sind keine anderen immateriellen Vermögenswerte mit einer unbegrenzten Nutzungsdauer aktiviert.

Wertbeeinträchtigungsprüfung auf Goodwill

Der bestehende Goodwill von CHF 10.810 Mio. resultiert aus der Übernahme der VP Bank (Luxembourg) S.A. im Jahr 2001 und wird der zahlungsmittelgenerierenden Einheit Private Banking International zugeordnet. Dieser Goodwill wird seit dem 1. Januar 2005 nicht mehr abgeschrieben, sondern nur noch einer jährlichen Prüfung auf Wertminderung unterzogen. 

Die Ermittlung des erzielbaren Betrages im Rahmen der Prüfung auf Wertminderung im Geschäftsjahr 2012 basierte auf dem Fair Value abzüglich Verkaufskosten. Aus den Börsenkursen von schwergewichtig im Vermögensverwaltungsgeschäft tätigen Unternehmen sowie aus den im Rahmen von Unternehmenszusammenschlüssen entrichteten Kaufpreisen wurde die jeweilige Höhe der impliziten Prämie für Kundenvermögen berechnet und zur Ermittlung des erzielbaren Betrages herangezogen. Der erzielbare Betrag überstieg den Buchwert in einem solchen Ausmass, dass eine Wertminderung des Goodwills als unwahrscheinlich angesehen werden konnte. Auf eine zusätzliche Berechnung des erzielbaren Betrages, basierend auf dem Nutzungswert, wurde daher verzichtet.

 

24 Sonstige Aktiven

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

0

818

 

 

0

0

 

 

14'028

12'139

 

 

14'028

12'957

  1. Ausgleichskonti, Abrechnungskonti, übrige sonstige Aktiven.

 

 

25 Kassenobligationen

Zinssatz
0–0.9999 %

Zinssatz
1–1.9999 %

Zinssatz
2–2.9999 %

Zinssatz
3–3.9999 %

Total 

8'151

59'161

3'775

2'130

73'217

15'697

81'240

2'071

434

99'442

14'594

21'470

2'108

872

39'044

5'758

38'786

835

620

45'999

165

12'155

5'133

263

17'716

 

2'139

2'019

111

4'269

 

431

1'556

 

1'987

 

563

2'133

 

2'696

44'365

215'945

19'630

4'430

284'370

39'774

182'911

21'826

7'202

251'713


Die durchschnittliche Verzinsung per 31. Dezember 2012 betrug 1.52 Prozent (Vorjahr: 1.84 Prozent).

 

 

26 Anleihen, Verwaltungs- und Privat-Bank Aktiengesellschaft, Vaduz

Zinssatz 

in %

Währung

Fälligkeit

Nominal-
betrag

 

Total
31.12.2012

Total
31.12.2011

2.875

CHF

04.06.2012

160'000 

0

126'562

2.500

CHF

27.05.2016

200'000

 

198'513

198'102

 

 

 

 

 

360'000

 

198'513

324'664

  1. Die Verwaltungs- und Privat-Bank AG, Vaduz, hat in Übereinstimmung mit den Anleihensbedingungen im Jahr 2011 Obligationen im Nennwert von CHF 90 Mio. am Markt zurückgekauft. Diese zurückgekauften Obligationen wurden annulliert. Per 31. Dezember 2011 waren demzufolge noch Obligationen dieser Anleihe im Nennwert von insgesamt CHF 160 Mio. im Umlauf. 


Ausgegebene Schuldtitel werden bei erstmaliger Erfassung zum Fair Value zuzüglich Transaktionskosten erfasst. Der Fair Value entspricht der erhaltenen Gegenleistung. Anschliessend erfolgt die Bilanzierung zu amortisierten Kosten. Dabei wird die Effektivzinsmethode (3.14 Prozent Anleihe 2012, 2.73 Prozent Anleihe 2016) angewandt, um die Differenz zwischen Ausgabepreis und Rückzahlungsbetrag über die Laufzeit des Schuldtitels zu amortisieren.

 

 

27 Sonstige Passiven

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

10'187

8'348

 

 

26'587

81'363

 

 

31'981

25'401

 

 

68'755

115'112

  1. Ausgleichskonti, Abrechnungskonti, übrige sonstige Passiven.

 

28 Rückstellungen

Ausfallrisiken

Rechts- und
Prozessrisiken

Übrige Rück-
stellungen

Total
31.12.2012

Total
31.12.2011

227

502

5'633

6'362

3'214

 

–120

–5'639

–5'759

–363

13

 

5'201

5'214

4'602

–29

 

–592

–621

–1'101

 

 

1'950

1'950

0

 

 

–48

–48

10

211

382

6'505

7'098

6'362

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7'098

6'362

 

 

 

0

0

 

 

29 Minderheitsanteile

 

 

2012

2011

 

 

18‘986

17‘843

 

 

–1‘045

–884

 

 

–254

–31

 

 

54

2‘058

 

 

17‘741

18‘986

 

 

30 Aktienkapital

 

Anzahl Titel
31.12.2012

Nominal CHF
31.12.2012

Anzahl Titel
31.12.2011

Nominal CHF
31.12.2011

6'004'167

6'004'167

6'004'167

6'004'167

5'314'347

53'143'470

5'314'347

53'143'470

 

59'147'637

 

59'147'637


Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt.

 

 

31 Eigene Aktien

 

Anzahl Titel

 2012

in CHF 1‘000

 2012

Anzahl Titel

2011

in CHF 1‘000

2011

40'748

587

28'515

459

9'336

56

12'233

128

–5'000

–71

0

0

45'084

572

40'748

587

 

 

 

 

 

150'970

38'045

150'538

38'006

47'764

3'528

25'815

2'643

–68'527

–8'652

–25'383

–2'604

130'207

32'921

150'970

38'045

 


32 Zur Sicherung eigener Verpflichtungen verpfändete oder abgetretene Aktiven und Aktiven unter Eigentumsvorbehalt

Marktwerte

 

 31.12.2012

Effektive
Verpflichtung

 31.12.2012

Marktwerte 

 

31.12.2011

Effektive
Verpflichtung

 31.12.2011

603'971

0

790'807

33'786

0

0

0

0

0

0

0

0

603'971

0

790'807

33'786


Die Aktiven sind verpfändet für Repolimiten bei National- und Zentralnotenbanken, für Börsenkautionen und zur Sicherstellung der Geschäftstätigkeit der Auslandsorganisationen gemäss lokalen gesetzlichen Vorschriften. Verpfändete oder abgetretene Aktiven im Rahmen von Darlehens- oder von Repogeschäften sind in der oben stehenden Aufstellung nicht enthalten. Sie sind in der Tabelle «Darlehensgeschäfte und Pensionsgeschäfte mit Wertpapieren» (Seite 98) ausgewiesen.

 

33 Künftige Verpflichtungen aus Operating Leasing

Per Ende des Jahres bestehen verschiedene Operating-Leasing-Verträge für Liegenschaften und übrige Sachanlagen, welche mehrheitlich für die Ausübung der Geschäftstätigkeit der Bank genutzt werden. Die wesentlichen Leasingverträge beinhalten Verlängerungsoptionen sowie Ausstiegsklauseln.

 

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

7'746

5'393

 

 

15'412

8'668

 

 

6'000

6'900

 

 

29'158

20'961


Im Geschäftsaufwand sind per 31. Dezember 2012 CHF 6.472 Mio. aus Operating Leasing enthalten (Vorjahr: CHF 8.368 Mio.).

 

34 Rechtsfälle

Die VP Bank Gruppe ist im Rahmen des normalen Geschäftsganges in verschiedene rechtliche Verfahren involviert. Sie nimmt für laufende und drohende Verfahren Rückstellungen vor, wenn nach Meinung der zuständigen Spezialisten Zahlungen bzw. Verluste seitens der Gruppengesell- schaften wahrscheinlich sind und wenn deren Betrag abgeschätzt werden kann. Ist ein Mittelabfluss nicht wahrscheinlich oder kann die Höhe der Verpflichtung nicht zuverlässig geschätzt werden, wird eine Eventualverpflichtung ausgewiesen. Alle Rückstellungen für Prozessrisiken sind in der Position «Rückstellungen» der Konzernbilanz enthalten (Anhang 28).

 

35 Bilanz nach Währungen

CHF

USD

EUR

Übrige

Total

 

 

 

 

 

905'347

506

20'688

420

926'961

 

 

 

 

0

188'792

2'025'239

1'913'340

661'683

4'789'054

2'778'056

390'612

416'679

127'943

3'713'290

112

 

 

103

215

49'569

1'041

0

141

50'751

251'327

56'595

84'089

37'277

429'288

219'566

144'743

138'257

 

502'566

44

 

 

 

44

121'649

602

72

36

122'359

54'346

1'486

 

 

55'832

57

 

1

 

58

11'874

 

29

 

11'903

14'309

3'483

6'418

870

25'080

11'639

1'194

1'175

20

14'028

4'606'687

2'625'501

2'580'748

828'493

10'641'429

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

156'261

111'071

31'554

75'841

374'727

966'705

1

163

1

966'870

2'031'120

2'473'152

2'514'543

716'350

7'735'165

74'113

2'920

5'252

182

82'467

262'120

1'645

20'605

 

284'370

198'513

 

 

 

198'513

1'884

 

1'805

 

3'689

8'401

 

 

 

8'401

17'691

958

3'576

322

22'547

50'803

4'102

11'790

2'060

68'755

6'855

243

 

 

7'098

3'774'466

2'594'092

2'589'288

794'756

9'752'602

805'979

82'234

–98

712

888'827

4'580'445

2'676'326

2'589'190

795'468

10'641'429

 

CHF

USD

EUR

Übrige

Total

 

 

 

 

 

213'186

677

31'093

425

245'381

124'938

 

 

 

124'938

585'408

1'785'011

2'058'397

715'094

5'143'910

2'635'998

575'052

437'458

202'542

3'851'050

–40

–6

–11

13

–44

102'499

1'180

 

11

103'690

243'663

77'223

120'058

20'381

461'325

257'610

142'302

158'385

 

558'297

25

 

 

 

25

128'262

742

146

7

129'157

68'788

2'024

 

 

70'812

27

 

341

 

368

17'934

 

 

 

17'934

19'214

3'694

7'820

646

31'374

10'191

1'702

1'043

21

12'957

4'407'703

2'589'601

2'814'730

939'140

10'751'174

 

 

 

 

 

 

CHF

USD

EUR

Übrige

Total

 

 

 

 

 

25'709

240'479

84'416

1'877

352'481

931'568

1

162

2

931'733

1'997'643

2'398'503

2'621'426

743'201

7'760'773

120'875

5'122

3'435

11

129'443

240'317

 

11'396

 

251'713

324'664

 

 

 

324'664

1'167

 

2'062

1

3'230

8'992

 

 

 

8'992

18'641

680

5'197

1'273

25'791

98'334

6'949

9'486

343

115'112

6'175

187

 

 

6'362

3'774'085

2'651'921

2'737'580

746'708

9'910'294

759'581

80'698

851

–250

840'880

4'533'666

2'732'619

2'738'431

746'458

10'751'174

 

 

36 Fälligkeitsstruktur

Auf Sicht 

Kündbar

1 Jahr

1 bis 5 Jahre

Über 5 Jahre

Total

 

 

 

 

 

 

926'961

 

 

 

 

926'961

 

 

 

 

 

0

975'436

 

3'813'618

 

 

4'789'054

19'896

390'790

1'656'138

1'197'011

449'455

3'713'290

103

 

 

 

112

215

50'751

 

 

 

 

50'751

406'926

 

 

 

22'362

429'288

 

 

79'536

400'282

22'748

502'566

44

 

 

 

 

44

 

 

 

 

122'359

122'359

 

 

 

 

55'832

55'832

57

 

1

 

 

58

 

 

 

11'903

 

11'903

22'777

 

1'945

358

 

25'080

13'601

219

208

 

 

14'028

2'416'552

391'009

5'551'446

1'609'554

672'868

10'641'429

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

174'357

316

200'054

0

0

374'727

 

966'870

 

 

 

966'870

6'943'926

229'088

556'290

5'861

 

7'735'165

82'467

 

 

 

 

82'467

 

 

73'217

202'201

8'952

284'370

 

 

 

198'513

 

198'513

3'689

 

 

 

 

3'689

2'792

 

 

5'609

 

8'401

20'610

 

1'849

88

 

22'547

66'380

 

2'375

 

 

68'755

7'098

 

 

 

 

7'098

7'301'319

1'196'274

833'785

412'272

8'952

9'752'602

  1. Immobilisiert

Auf Sicht 

Kündbar

1 Jahr

1 bis 5 Jahre

Über 5 Jahre

Total

 

 

 

 

 

 

245'381

 

 

 

 

245'381

124'938

 

 

 

 

124'938

797'832

 

4'343'977

2'101

 

5'143'910

25'960

769'642

1'546'511

1'291'337

217'600

3'851'050

–44

 

 

 

 

–44

103'690

 

 

 

 

103'690

432'316

 

 

 

29'009

461'325

 

 

71'204

477'329

9'764

558'297

25

 

 

 

 

25

 

 

 

 

129'157

129'157

 

 

 

 

70'812

70'812

367

 

1

 

 

368

 

 

 

17'934

 

17'934

31'318

 

56

 

 

31'374

11'155

325

1'477

 

 

12'957

1'772'938

769'967

5'963'226

1'788'701

456'342

10'751'174

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

281'798

7'413

63'270

 

 

352'481

 

931'733

 

 

 

931'733

5'728'782

763'935

1'237'142

30'914

 

7'760'773

129'443

 

 

 

 

129'443

 

 

83'294

158'734

9'685

251'713

 

 

126'562

198'102

 

324'664

3'230

 

 

 

 

3'230

 

 

 

8'992

 

8'992

25'426

 

342

23

 

25'791

114'442

 

670

 

 

115'112

6'362

 

 

 

 

6'362

6'289'483

1'703'081

1'511'280

396'765

9'685

9'910'294

  1. Immobilisiert

 

 

37 Gliederung der Aktiven nach Ländern bzw. Ländergruppen

 

in CHF 1‘000
31.12.2012

Anteil in %
31.12.2012

in CHF 1‘00
31.12.2011

Anteil in %
31.12.2011

5'945'559

55.9

5'665'640

52.7

3'661'658

34.4

4'089'619

38.0

365'048

3.4

305'340

2.8

669'164

6.3

690'575

6.4

10'641'429

100.0

10'751'174

100.0


Die Gliederung erfolgt nach dem Domizilprinzip der Gegenparteien. Die vor allem im Lombardkreditbereich diversifizierten Sicherheiten bleiben dabei unberücksichtigt.

 

 

38 Finanzinstrumente

Fair Value von Finanzinstrumenten

Die folgende Tabelle zeigt die Fair Values von Finanzinstrumenten, basierend auf den nachfolgend erklärten Bewertungsmethoden und -annahmen. Die Tabelle wird gezeigt, da in der Konzernrechnung nicht alle Finanzinstrumente zum Fair Value ausgewiesen sind. Unter Fair Value versteht man den Betrag, zu dem unter vertragswilligen und sachverständigen, voneinander unabhängigen Parteien Vermögenswerte frei getauscht bzw. Verpflichtungen erfüllt werden könnten. Sofern ein aktiver und liquider Markt (zum Beispiel eine anerkannte Börse) besteht, verwendet die VP Bank Gruppe den Marktpreis, da er der beste Indikator für den Fair Value von Finanzinstrumenten ist.

Bilanzwert
31.12.2012

Fair Value
31.12.2012

Abweichung

Bilanzwert
31.12.2011

Fair Value
31.12.2011

Abweichung

 

 

 

 

 

 

927

927

0

245

245

0

0

0

0

125

125

0

4'789

4'790

1

5'144

5'151

7

3'713

3'818

105

3'851

3'956

105

0

0

0

0

0

0

51

51

0

104

104

0

429

429

0

461

461

0

503

522

19

558

568

10

 

 

125

 

 

122

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

375

375

0

352

352

0

8'702

8'701

1

8'693

8'689

4

82

82

0

129

129

0

284

291

–7

252

258

–6

199

216

–17

325

351

–26

 

 

–23

 

 

–28

 

 

 

 

 

 

 

 

 

102

 

 

94

 

Für den Fair Value von Finanzinstrumenten in der Bilanz werden die folgenden Berechnungsmethoden angewandt:

Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere

Bei den Bilanzpositionen «Flüssige Mittel» und «Forderungen aus Geldmarktpapieren», welche nicht über einen publizierten Marktwert einer anerkannten Börse oder eines repräsentativen Marktes verfügen, entspricht der am Bilanzstichtag bezahlbare Betrag dem Fair Value.

Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken und Kunden, Kassenobligationen, Anleihen

Der Fair Value der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken, der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden (inklusive Hypothekarforderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform) sowie der Kassenobligationen und Anleihen mit einer Fälligkeit oder einem Refinanzierungsprofil wird mittels Barwertmethode ermittelt (Abdiskontierung der Geldflüsse mit laufzeitadäquaten Swapsätzen). 

Für Produkte, deren Zinsbindung bzw. Zahlungsströme nicht im Voraus feststehen, gelangen replizierende Portfolios zur Anwendung.

Handelsbestände, als Sicherheit verpfändete Handelsbestände, Finanzinstrumente bewertet zum Fair Value

Für die Mehrheit dieser Finanzinstrumente entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value der nicht börsenkotierten Finanzinstrumente (insbesondere für die strukturierten Kreditobligationen) wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen von externen Händlern oder Preismodellen festgelegt, die auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren.

Derivative Finanzinstrumente

Bei der Mehrheit der positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte (Anhang 18) entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value für derivative Instrumente ohne Marktwert wird mittels einheitlicher Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Parameter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswertes, die Renditekurve und die Volatilität. 

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

Der Fair Value für kotierte Wertpapiere in den Handelsbeständen und Finanzanlagen sowie für börsengehandelte Derivate und andere Finanzinstrumente mit Kursnotierungen aus einem aktiven Markt wird anhand der Marktnotierungen bestimmt (Level 1). Bewertungsmethoden oder Modelle werden zur Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten verwendet, wenn keine direkten Marktnotierungen verfügbar sind. Nach Möglichkeit werden die zugrunde liegenden Annahmen durch am Bilanzstichtag beobachtete Marktpreise oder andere Marktnotierungen gestützt (Level 2). Für die meisten ausserbörslich gehandelten Derivate und nicht börsenkotierten Finanzinstrumente sowie andere Vermögenswerte, die nicht in einem aktiven Markt gehandelt werden, wird der Fair Value mit Bewertungsmethoden oder -modellen ermittelt. Zu den hauptsächlich angewendeten Bewertungsmethoden und -modellen zählen barwertgestützte Forward-Pricing- und Swapmodelle sowie Optionspreismodelle wie zum Beispiel das Black-Scholes-Modell oder Abwandlungen davon. Die anhand dieser Methoden und Modelle berechneten Fair Values sind massgeblich durch die Wahl des Bewertungsmodells und die zugrunde liegenden Annahmen beeinflusst, wie zum Beispiel die Beträge und Zeitfolge der künftigen Cashflows, die Diskontsätze, die Volatilitäten oder die Kreditrisiken. Sofern für die Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten weder Marktnotierungen noch Bewertungsmethoden noch -modelle basierend auf beobachtbaren Marktdaten herangezogen werden können, so werden Bewertungsmethoden oder -modelle verwendet, denen realistische, auf Marktdaten basierende Annahmen zugrunde liegen (Level 3).

 

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

Notierte
Marktpreise,
Level 1

Bewertungsmethoden,
auf Marktdaten
basierend, Level 2

Bewertungsmethoden
mit auf Marktdaten
basierenden
Annahmen, Level 3

Total

 

 

 

 

0

0

0

0

0

0

0

0

0

51

0

51

383

40

6

429

522

0

0

522

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0

82

0

82

 

 

 

 

 

 

 

 

 

125

0

0

125

0

0

0

0

0

104

0

104

399

44

18

461

568

0

0

568

 

 

 

 

 

 

 

 

 

0

129

0

129


Im Geschäftsjahr 2012 wurden Finanzinstrumente mit einem Fair Value von CHF 0.0 Mio. (Vorjahr: CHF 0.5 Mio.) von Level 1 (notierte Marktpreise) in Level 2 (Bewertungsmethode, auf Marktdaten basierend) sowie CHF 0.0 Mio. (Vorjahr: CHF 8.1 Mio.) von Level 2 in Level 3 (Bewertungsmethode, basierend auf realistischen und auf Marktdaten basierenden Annahmen) umklassiert.

 

 

 

31.12.2012

31.12.2011

 

 

 

 

 

 

18.2

0.0

 

 

0.0

9.2

 

 

–0.1

–0.2

 

 

0.0

0.0

 

 

–4.7

0.0

 

 

–5.3

–1.3

 

 

–2.2

0.0

 

 

0.0

0.0

 

 

0.0

2.4

 

 

0.0

8.1

 

 

0.0

0.0

 

 

–0.1

0.0

 

 

5.8

18.2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

–0.4

–1.2

 

 

–2.2

0.0

 

 

0.0

0.0

 

 

0.0

2.4


Die Level-3-Positionen wiesen sowohl per 31. Dezember 2012 als auch per 31. Dezember 2011 keinen abgegrenzten «Day-1 Profit or Loss» (Differenz zwischen dem Transaktionspreis und dem am Transaktionstag berechneten Fair Value) auf.

 

 

39 Konsolidierungskreis

Sitz

Währung

Kapital
liberiert

Konzernbetei-
ligung

59'147'637

100 %

50'000

100 %

100'000

100 %

1'000'000

100 %

500'000

100 %

54'500'000

100 %

5'000'000

100 %

250'000

100 %

20'000'000

100 %

 

 

 

 

5'000'000

100 %

20'000'000

100 %

 

 

 

 

20'000'000

100 %

11'000'000

60 %

 

 

 

 

10'000'000

100 %

250'000

100 %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

40 Geschäftsvorfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen

Zu den nahestehenden Unternehmen und Personen zählen die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Gruppenleitung sowie deren nächste Angehörige und Unternehmen, welche von diesen Personen entweder durch Mehrheitsbeteiligung oder infolge ihrer Rolle als Verwaltungsratspräsident und/oder Chief Executive Officer in diesem Unternehmen kontrolliert werden.

 

 

2012

2011

 

 

 

 

 

 

977

702

 

 

0

0

 

 

0

0

 

 

0

0

 

 

326

231

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1'913

2'295

 

 

0

0

 

 

0

0

 

 

0

0

 

 

799

0

  1. Die Sozialabgaben und allfällige Mehrwertsteuern auf den Vergütungen an die Verwaltungsräte sind nicht enthalten.
  2. Spesenentschädigungen sind nicht enthalten.
  3. Die Aktien sind grundsätzlich frei verfügbar (Anhang 43 und 44).


Im Rahmen von banküblichen Vermittlungsdiensten und eingekauften Beratungsdienstleistungen vergütet die VP Bank Gruppe auch nahestehenden Personen Entschädigungen. Diese entsprechen marktüblichen Konditionen. Der Gesamtbetrag dieser Vergütungen und Honorare betrug 2012 CHF 0.253 Mio. (Vorjahr: CHF 0.257 Mio.).

Der Verwaltungsrat, die Gruppenleitung, diesen nahestehende Personen (ohne die qualifiziert Beteiligten) sowie die Vorsorgeeinrichtungen hielten am 31. Dezember 2012 77'577 Inhaberaktien und 163'100 Namenaktien der Verwaltungs- und Privat-Bank AG, Vaduz (Vorjahr: 74'102 Inhaberaktien und 169'600 Namenaktien).

Die Ausleihungen an nahestehende Unternehmen und Personen entwickelten sich wie folgt (Stichtagsbetrachtung): 

 

 

2012

2011

 

 

7'643

7'734

 

 

4'234

300

 

 

–2'396

–391

 

 

9'481

7'643


Für die Mitglieder des Verwaltungsrates und der Gruppenleitung gelten grundsätzlich dieselben Konditionen wie für alle übrigen Mitarbeitenden. Sie entsprechen den Marktkonditionen unter Ausschluss einer Kreditmarge. Ausleihungen an nahestehende Unternehmen und Personen wurden zu marktüblichen Konditionen abgewickelt.

 
 

41 Vorsorgeeinrichtungen

Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Die Gruppe unterhält im Fürstentum Liechtenstein und im Ausland eine Anzahl von Vorsorgeplänen für Mitarbeitende, welche die entsprechenden Kriterien für die Aufnahme erfüllen. Dazu gehören leistungs- als auch beitragsorientierte Pläne, welche die meisten der Mitarbeiter der Gruppe für die Risiken Tod, Invalidität bzw. Pensionierung versichern.

Beitragsorientierte Vorsorgepläne

Die Gruppe bietet den Mitarbeitern, welche die entsprechenden Aufnahmekriterien erfüllen, beitragsorientierte Pläne an. Das Unternehmen ist verpflichtet, einen vorgegebenen Prozentsatz des Jahresgehalts an die Vorsorgepläne zu überweisen. Bei einigen dieser Pläne leisten auch Arbeitnehmer Beiträge. Diese Beiträge werden vom Arbeitgeber typischerweise monatlich vom Lohn in Abzug gebracht und ebenfalls an den Vorsorgeplan überwiesen. Neben der Bezahlung der Beiträge und der Überweisung der Arbeitnehmerbeiträge gibt es derzeit keine weiteren Verpflichtungen des Arbeitgebers. 

Für das Geschäftsjahr 2012 betrug der Arbeitgeberbeitrag an beitragsorientierte Pläne CHF 1.022 Mio. (Vorjahr: CHF 1.219 Mio.). Der Vorjahresbetrag wurde angepasst, da einige der Pläne, welche bisher aus Wesentlichkeit als beitragsorientierte Vorsorgepläne behandelt wurden, unter IAS 19R in die Kategorie der leistungsorientierten Pläne überführt wurden. Die Auswirkungen der Überführungen werden unter den leistungsorientierten Vorsorgeplänen unter Zugänge per 1. Januar ausgewiesen. Insgesamt erhöhte sich dadurch die Pensionsverpflichtung per 1. Januar 2011 um CHF 0.644 Mio.

Leistungsorientierte Vorsorgepläne

Die Gruppe finanziert leistungsorientierte Vorsorgepläne für Mitarbeiter, welche die entsprechenden Aufnahmekriterien erfüllen. Die wesentlichsten dieser Pläne befinden sich im Fürstentum Liechtenstein und in der Schweiz.

Die Gruppe unterhält für die Mitarbeiter im Fürstentum Liechtenstein und in der Schweiz mehrere Vorsorgepläne mit fest vorgegebenen Aufnahmekriterien. Der grösste der Pläne wird über eine autonome Stiftung geführt, die restlichen Pläne werden über Sammelstiftungen von Versicherungsgesellschaften abgewickelt. Das Vermögen zur Deckung der Verpflichtungen ist in diesen Stiftungen ausgesondert. 

Für die Vorsorgepläne, welche über Sammelstiftungen abgewickelt werden, bestehen paritätisch zusammengesetzte Vorsorgekommissionen. 

Der Stiftungsrat der autonomen Vorsorgestiftung setzt sich ebenfalls aus einer gleichen Anzahl von Arbeitnehmer- und Arbeitgebervertretern zusammen. Der Stiftungsrat ist aufgrund des Gesetzes und der Vorsorgereglemente verpflichtet, einzig im Interesse der Stiftung und der Destinatäre (Aktivversicherte und Rentenbezüger) zu handeln. Der Arbeitgeber kann somit in diesem Plan nicht selber über die Leistungen und deren Finanzierung bestimmen, sondern die Beschlüsse werden paritätisch gefasst. Der Stiftungsrat ist verantwortlich für die Festlegung der Anlagestrategie, für die Änderungen der Vorsorgereglemente und insbesondere auch für die Festlegung der Finanzierung der Vorsorgeleistungen. 

Bis zum 31. Dezember 2011 war der Vorsorgeplan als Endlohnplan ausgestaltet, d.h. alle Vorsorgeleistungen berechneten sich in Prozent des versicherten Lohnes. Ab dem 1. Januar 2012 wurde der Plan umgestaltet, und es wird nun für jeden Arbeitnehmer ein Sparguthaben geführt. Diesem Sparguthaben werden die jährlichen Spargutschriften und die Zinsen (keine negativen Zinsen möglich) gutgeschrieben. Zum Zeitpunkt der Pensionierung hat der Versicherte die Wahl zwischen einer lebenslänglichen Rente, welche eine anwartschaftliche Ehegattenrente einschliesst, oder einem Kapitalbezug. Neben den Altersleistungen umfassen die Vorsorgeleistungen auch Invaliden- und Partnerrenten. Diese berechnen sich in Prozent des versicherten Jahresgehalts. Der Versicherte kann zudem Einkäufe zur Verbesserung seiner Vorsorgesituation bis zum reglementarischen Maximum tätigen. Beim Austritt wird das Sparguthaben an die Vorsorgeeinrichtung des neuen Arbeitgebers oder an eine Freizügigkeitseinrichtung übertragen. Diese Art der Leistungsformen kann dazu führen, dass sich die Rentenzahlungen zwischen den einzelnen Jahren erheblich verändern.

Bei der Festlegung der Leistungen sind die Mindestvorschriften des Gesetzes über die betriebliche Altersvorsorge (BPVG) und seine Ausführungsbestimmungen zu beachten. Im BPVG werden der mindestens zu versichernde Lohn und die minimalen Spargutschriften festgelegt. 

Aufgrund der Planausgestaltung und den gesetzlichen Bestimmungen des BPVG ist der Arbeitgeber versicherungsmathematischen Risiken ausgesetzt. Die wesentlichen sind dabei das Anlagerisiko, das Zinsrisiko, das Invaliditätsrisiko und das Risiko der Langlebigkeit. Die Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge werden von den Stiftungsräten festgelegt. Dabei hat der Arbeitgeber mindestens die Hälfte der Beiträge zu tragen. Im Falle einer Unterdeckung können sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer Sanierungsbeiträge zur Beseitigung der Deckungslücke erhoben werden.

Die per 1. Januar 2012 vorgenommene Umgestaltung des Vorsorgeplans führte zu einer Reduktion der Vorsorgeverpflichtungen von CHF 19.6 Mio., welche gemäss IAS 19R sofort im Personalaufwand zu erfassen ist.

Im Jahr 2012 kam es zu einer Restrukturierung, welche zu einer Planabgeltung führte. Dabei wurden Vorsorgeverpflichtungen im Umfang von CHF 7.4 Mio. und Vermögenswerte im Umfang von CHF 4.2 Mio. übertragen. Insgesamt resultierte ein Gewinn aus der Planabgeltung von CHF 3.2 Mio. 

Die letzte versicherungsmathematische Bewertung der Barwerte der leistungsorientierten Verpflichtungen und des Dienstzeitaufwands wurden per 31. Dezember 2012 von unabhängigen Aktuaren gemäss der Methode der laufenden Einmalprämie durchgeführt. Der beizulegende Zeitwert des Planvermögens wurde per 31. Dezember 2012 basierend auf den zum Zeitpunkt der Erstellung des Jahresabschlusses bekannten Informationen bestimmt. 

Die wesentlichen Annahmen, welche den versicherungsmathematischen Berechnungen zugrunde liegen, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

 

31.12.2012

31.12.2011

2.0 %

2.5 %

1.5 %

2.0 %

0.0 %

0.5 %

 

 

 

 

21

19

24

21

 

 

23

19

25

21


Die in der Gewinn- und Verlustrechnung und im Eigenkapital erfassten Beträge lassen sich wie folgt zusammenfassen:

 

Vorsorgekosten

2012

2011

 

 

 

 

11'669

10'638

–19'554

0

–3'180

0

1'828

1'193

237

340

–9'000

12'171

 

 

 

 

 

 

 

7'046

–6'218

–22'269

21'206

–4'342

5'596

–14'751

8'619

–34'316

29'203

–43'316

41'374


Die Entwicklung der Vorsorgeverpflichtungen und des Vorsorgevermögens lassen sich wie folgt zusammenfassen:

 

Entwicklung des Barwertes der leistungsorientierten Verpflichtungen

2012

2011

252'840

214'743

0

10'257

11'669

10'638

5'086

5'339

6'072

6'349

–19'565

20'584

–19'554

0

–7'407

0

–13'004

–15'070

216'137

252'840

 

Entwicklung des Vorsorgevermögens

2012

2011

172'969

168'569

0

9'613

5'086

5'339

7'968

8'321

2'000

0

4'244

5'156

14'751

–8'619

–4'227

0

–13'004

–15'070

–237

–340

189'550

172'969


Die in der Bilanz erfasste Nettoposition aus Pensionsverbindlichkeiten lässt sich wie folgt zusammenfassen:

 

In der Bilanz erfasste Nettoposition aus Pensionsverbindlichkeiten

2012

2011

216'137

252'840

–189'550

–172'969

26'587

79'871

0

0

0

1'492

26'587

81'363


Bei der autonomen Vorsorgeeinrichtung erlässt der Stiftungsrat für die Anlage des Vorsorgevermögens Anlagerichtlinien, welche die taktische Asset-Allokation und die Benchmarks für den Vergleich der Resultate mit einem allgemeinen Anlageuniversum enthalten. Die Vermögen sind gut diversifiziert, und es sind zudem die gesetzlichen Vorschriften des BPVG zu beachten.

Die Vermögensanlagen der Sammelstiftungen sind in Versicherungspolicen bei den Versicherungen investiert. 

Der Stiftungsrat prüft laufend, ob die gewählte Anlagestrategie für die Erfüllung der Vorsorgeleistungen angemessen ist und ob das Risikobudget der demographischen Struktur entspricht. Die Einhaltung der Anlagerichtlinien und die Anlageresultate der Anlageberater werden laufend geprüft.

Das Vorsorgevermögen setzt sich im Wesentlichen aus folgenden Wertschriftenkategorien zusammen: 

31.12.2012

31.12.2011

17'075

17'194

96'039

68'648

4'993

5'430

8'867

8'662

40'232

41'306

19'842

30'178

2'502

1'551

189'550

172'969


Die Vorsorgeeinrichtungen halten Aktien der Verwaltungs- und Privat-Bank Aktiengesellschaft, Vaduz, mit einem Marktwert von CHF 0.9 Mio. (Vorjahr: CHF 1.1 Mio.). Im Jahr 2012 resultierte auf dem Vermögen ein Ertrag von TCHF 18'995 und im Jahr 2011 ein Verlust von TCHF 3'463.

Die leistungsorientierten Verpflichtungen teilen sich wie folgt auf Aktivversicherte, unverfallbar Ausgetretene und Rentenbezüger auf, und es ergibt sich die folgende Laufzeit der Verpflichtungen:

31.12.2012

31.12.2011

162'366

202'414

53'771

50'426

216'137

252'840


Die Laufzeit der Verpflichtungen beläuft sich auf rund 14 Jahre.

In der folgenden Tabelle werden Sensitivitäten für die wichtigsten Faktoren, welche bei der Berechnung des Barwerts der Vorsorgeverpflichtungen verwendet werden, dargestellt:

Veränderung des Barwerts einer leistungsorientierten Verpflichtung

 

 

 

Veränderun
0.25 %

Veränderung
–0.25 %

 

 

 

–5'988

6'313

 

 

 

1'099

–1'033

 

 

 

361

–369

 
 

42 Wichtigste Fremdwährungsumrechnungskurse

Für die wichtigsten Währungen galten nachstehende Umrechnungskurse:

 

 

Jahresendkurse
31.12.2012

Jahresendkurse
31.12.2011

Jahresdurch-
schnittskurse
2012

Jahresdurch-
schnittskurse
2011

 

0.9154

0.9351

0.93828

0.88617

 

1.2068

1.2139

1.20520

1.23246

 

0.7494

0.7212

0.75104

0.70446

 

0.1181

0.1204

0.12095

0.11384

 

1.4879

1.4532

1.48661

1.42046

 

43 Mitarbeiterbeteiligungsplan

Der Beteiligungsplan sieht vor, dass die Mitarbeitenden jährlich eine bestimmte Anzahl Inhaberaktien der Verwaltungs- und Privat-Bank AG, Vaduz, zu einem Vorzugspreis mit einer zeitlichen Verkaufsbeschränkung von vier Jahren beziehen können. Nach Ablauf der Verkaufsbeschränkung bzw. zum Zeitpunkt des Austritts aus der VP Bank Gruppe werden die entsprechenden Aktien frei verfügbar. Da die Mitarbeitenden damit letztlich die Möglichkeit haben, die Aktien jederzeit und vollumfänglich zu beziehen, wird der mit den Mitarbeiterbeteiligungsplänen verbundene Aufwand jeweils vollumfänglich zum Zeitpunkt der Zuteilung erfasst. Die Anzahl der zu beziehenden Inhaberaktien richtet sich nach Dienstalter und Führungsstufe.

Der Kaufpreis wird jährlich festgelegt gemäss Stichtagswert der Inhaberaktie an der Schweizer Börse (jeweils ex-Dividende). 

Die auf diese Weise abgegebenen Aktien stammen entweder aus Beständen der VP Bank Gruppe oder werden eigens zu diesem Zweck über die Börse gekauft. Mit den dadurch entstehenden Aufwendungen werden die Personalkosten direkt belastet. Insgesamt wurden im Jahr 2012 9'396 Aktien (Vorjahr: 7'183 Aktien) zu einem Vorzugspreis bezogen. Der Aufwand für diese Aktienabgabe betrug 2012 CHF 0.7 Mio. (Vorjahr: CHF 0.7 Mio.).

Für den Verwaltungsrat besteht kein Beteiligungsplan. Seine Mitglieder erhalten jedoch einen Teil ihrer Vergütungen/Boni in Form von Aktien, welche aber keiner Haltefrist unterliegen (Anhang 40). Für die Gruppenleitung und weitere Führungskräfte besteht ein Managementbeteiligungsplan (Anhang 44). Die VP Bank hat für den Verwaltungsrat, die Gruppenleitung sowie ausgewählte Führungskräfte und Mitarbeitende Sperrfristen definiert, in denen der Handel mit VP Bank Aktien untersagt ist.

 

44 Managementbeteiligungsplan

Für die Geschäftsleitung und die zweite Führungsstufe besteht ein langfristiges und wertorientiertes Entlöhnungsmodell. Gemäss diesem Modell besteht die Entlöhnung der Geschäftsleitung grundsätzlich aus drei Komponenten:

  1. Einem fixen Basislohn, der vom Verwaltungsratsausschuss (Nomination & Compensation Committee) mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung vertraglich vereinbart wird. Zum Basislohn hinzuzurechnen sind anteilige Beiträge an die Kaderversicherung und an die Pensionskasse, die von der VP Bank bezahlt werden.
  2. Einem variablen Leistungsanteil (Short-Term Incentive, STI), der von der jährlichen Wertschaffung der VP Bank Gruppe abhängt. Die Zuteilung erfolgt mittels qualitativer individueller Kriterien und finanzieller Gruppenzielen. Die finanziellen Gruppenziele werden mit rund zwei Dritteln gewichtet. Der STI wird jährlich in bar ausgerichtet. 
  3. Einer langfristigen, variablen Managementbeteiligung (Long-Term Incentive, LTI) in Form von Inhaberaktien der VP Bank. Als Grundprinzipien gelten die Wertschaffung (Economic Profit) und die langfristige Verpflichtung des Managements zu einer variablen Lohnkomponente in Form von Aktien. Die Anzahl der Aktien, die nach Ablauf der Laufzeit von drei Jahren ins Eigentum übergehen, ist direkt von der Entwicklung des Economic Profit der VP Bank Gruppe abhängig. Dieser berücksichtigt die Kapital- und Risikokosten. Die Festlegung der Zielsetzung wird auf Grundlage einer Aussensicht vorgenommen. Ausgangspunkt bildet hierbei die Zielrendite auf dem Marktwert. Je nach finanzieller Entwicklung werden somit mehr oder weniger Aktien ausgerichtet. Der Faktor bewegt sich zwischen mindestens 0.5 und höchstens 2.0. Die Grundlage für die Berechnung des Aufwands der Managementbeteiligung besteht aus der Anzahl der Aktien, dem Faktor der Zielerreichung und dem Börsenkurs der Aktien zum Zeitpunkt der Zielfestlegung des Plans. Der Kurswert wird aufgrund des Schlusskurses der kotierten Inhaberaktie an der SIX am jeweiligen Grantdate bestimmt. Die bei Planende in Aktien ausgerichtete geldwerte Leistung ist zudem abhängig vom Kurs der VP Bank Inhaberaktien. Die Inhaberaktien, die zur Bedienung des LTI-Beteiligungsplans benötigt werden, stammen entweder aus Beständen der VP Bank Gruppe oder werden an der Börse gekauft.

Der Verwaltungsrat legt jährlich die Planungsparameter des LTI für die nachfolgenden drei Jahre sowie die Höhe des STI fest. Im Programm 2012–2014 wird bei Erreichung der Jahres- und der Dreijahresziele mit einem Zielbonus (LTI und STI) zwischen 70 und 85 Prozent des fixen Basislohns kalkuliert. 

 

Managementbeteiligung (LTI)

2012

2011

Veränderung in %

47'436

38'260

24.0

26'944

21'333

26.3

–37'964

–9'501

299.6

0

–2'656

–100.0

36'416

47'436

–23.2

 

 

 

 

2012

2011

Veränderung in %

8'415.6

7'102.4

18.5

1'142.3

1'947.2

–41.3

–4'543.9

–634.0

616.7

5'014.0

8'415.6

–40.4

 

 

 

 

2'048.0

658.6

211.0

 

Kundenvermögen

2012

2011

Veränderung in %

 

 

 

3'123.4

2'916.4

7.1

2'855.5

2'512.6

13.6

22'511.6

21'999.8

2.3

28'490.5

27'428.8

3.9

2'013.3

2'487.5

–19.1

 

 

 

 

–192.0

994.5

n.a.

 

 

 

 

8'826.1

11'537.7

–23.5

 

 

 

 

 

 

 

28'490.5

27'428.8

3.9

8'826.1

11'537.7

–23.5

37'316.6

38'966.5

–4.2

 

Gliederung der betreuten Kundenvermögen 

2012

2011

 

 

 

 

31

33

 

25

25

 

18

18

 

23

21

 

3

3

 

100

100

 

 

 

 

 

 

 

 

28

29

 

36

36

 

22

23

 

14

12

 

100

100

 

 

Berechnungsmethode

Als betreute Kundenvermögen gelten alle zu Anlagezwecken verwalteten oder gehaltenen Kundenvermögen, für die Anlageberatungs- und Vermögensverwaltungsdienstleistungen erbracht werden. Darin enthalten sind grundsätzlich alle Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, Treuhandfestgelder und alle bewerteten Depotwerte. Die Berechnung erfolgt aufgrund der Bestimmungen der Liechtensteinischen Bankenverordnung (Anhang 3, Ziffer 88a, FL-BankV) und der internen Richtlinien der VP Bank Gruppe.

Vermögen in eigenverwalteten Fonds

Diese Position beinhaltet die Vermögen aller Anlagefonds der VP Bank Gruppe.

Vermögen mit Verwaltungsmandat

Bei der Berechnung der Vermögen mit Verwaltungsmandat werden Wertpapiere, Wertrechte, Edelmetalle, bei Dritten platzierte Treuhandanlagen zum Marktwert sowie Kundengelder erfasst. Die Angaben umfassen sowohl bei Konzerngesellschaften deponierte Werte als auch bei Dritten deponierte Werte, für die Konzerngesellschaften ein Verwaltungsmandat ausüben.

Übrige Kundenvermögen

Bei der Berechnung der übrigen Kundenvermögen werden Wertpapiere, Wertrechte, Edelmetalle, bei Dritten platzierte Treuhandanlagen zum Marktwert sowie Kundengelder erfasst. Die Angaben umfassen Vermögenswerte, für die ein Administrations- oder Beratungsmandat ausgeübt wird.

Doppelzählungen

Diese Position umfasst Fondsanteile aus selbst verwalteten Fonds, die sich in Kundendepots mit Vermögensverwaltungsmandat und den übrigen Kundendepots befinden.

Netto-Neugeldzufluss/-abfluss

Diese Position setzt sich aus der Akquisition von Neukunden, den Kundenabgängen sowie dem Zu- oder Abfluss bestehender Kunden zusammen. Performancebedingte Vermögensänderungen wie Kursveränderungen, Zinsen- und Dividendenzahlungen sowie die den Kunden in Rechnung gestellten Zinsen gelten nicht als Zu- oder Abfluss. Akquisitionsbedingte Vermögensveränderungen werden ebenfalls nicht berücksichtigt.