Fair Value von Finanzinstrumenten

Die folgende Tabelle zeigt die Fair Values von Finanzinstrumenten, basierend auf den nachfolgend erklärten Bewertungsmethoden und -annahmen.

Die Tabelle wird gezeigt, da in der Konzernrechnung nicht alle Finanzinstrumente zum Fair Value ausgewiesen sind. Der Fair Value entspricht dem Preis, der bei einem geordneten Geschäftsvorfall zum Bewertungszeitpunkt zwischen Marktteilnehmern im Rahmen einer derartigen Transaktion beim Verkauf eines Vermögenswertes erzielt oder bei der Übertragung einer Schuld gezahlt werden müsste.

 

in CHF Mio.

Bilanzwert 

Fair Value

Abweichung

Bilanzwert

Fair Value

Abweichung

 

30.06.2017

30.06.2017

 

31.12.2016

31.12.2016

 

Aktiven

 

 

 

 

 

 

Flüssige Mittel

3'203

3'203

0

3'525

3'525

0

Forderungen aus Geldmarktpapieren

15

15

0

15

15

0

Forderungen gegenüber Banken

800

800

0

661

661

0

Forderungen gegenüber Kunden

5'536

5'675

139

5'249

5'396

147

Handelsbestände

0

0

0

0

0

0

Derivative Finanzinstrumente

40

40

0

44

44

0

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

249

249

0

280

280

0

236

236

0

268

268

0

0

0

0

0

0

0

13

13

0

12

12

0

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

1'974

1'989

15

1'824

1'843

19

Subtotal

 

 

154

 

 

166

 

 

 

 

 

 

 

Passiven

 

 

 

 

 

 

Verpflichtungen gegenüber Banken

687

687

0

358

358

0

Verpflichtungen gegenüber Kunden

9'714

9'709

5

9'839

9'833

6

Derivative Finanzinstrumente

68

68

0

57

57

0

Kassenobligationen

213

216

–3

220

224

–4

Anleihe

201

205

–4

201

204

–3

Subtotal

 

 

–2

 

 

–1

 

 

 

 

 

 

 

Total Abweichung

 

 

152

 

 

165

 

Für den Fair Value von Finanzinstrumenten in der Bilanz werden die folgenden Berechnungsmethoden angewandt:

 

Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere

Bei den Bilanzpositionen «Flüssige Mittel» und «Forderungen aus Geldmarktpapieren», welche nicht über einen publizierten Marktwert einer anerkannten Börse oder eines repräsentativen Marktes verfügen, entspricht der am Bilanzstichtag bezahlbare Betrag dem Fair Value.

 

Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken und Kunden, Kassenobligationen, Anleihen

Der Fair Value der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken, der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden (inklusive Hypo­thekarforderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform) sowie der Kassenobligationen und Anleihen mit einer Fälligkeit oder einem Refinanzierungsprofil wird mittels Barwertmethode ermittelt (Abdiskontierung der Geldflüsse mit laufzeitadäquaten Swapsätzen). Für Produkte, deren Zinsbindung bzw. Zahlungsströme nicht im Voraus feststehen, gelangen replizierende Portfolios zur Anwendung.

 

Handelsbestände, als Sicherheit verpfändete Handelsbestände, Finanzinstrumente bewertet zum Fair Value

Für die Mehrheit dieser Finanzinstrumente entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value der nicht börsennotierten Finanzinstrumente (insbesondere für die strukturierten Kreditobligationen) wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen von externen Händlern oder Preismodellen festgelegt, die auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren.

 

Derivative Finanzinstrumente

Bei der Mehrheit der positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value für derivative Instrumente ohne Marktwert wird mittels einheitlicher Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Parameter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswertes, die Renditekurve und die Volatilität.

 

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

Der Fair Value für kotierte Wertpapiere in den Handelsbeständen und Finanzanlagen sowie für börsengehandelte Derivate und andere Finanzinstru­- mente mit Kursnotierungen aus einem aktiven Markt wird anhand der Marktnotierungen bestimmt (Level 1). Bewertungsmethoden oder Modelle werden zur Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten verwendet, wenn keine direkten Marktnotierungen verfügbar sind. Nach Möglichkeit werden die zugrunde liegenden Annahmen durch am Bilanzstichtag beobachtete Marktpreise oder andere Marktnotierungen gestützt (Level 2). Für die meisten ausserbörslich gehandelten Derivate und nicht börsennotierten Finanzinstrumente sowie andere Vermögenswerte, die nicht in einem aktiven Markt gehandelt werden, wird der Fair Value mit Bewertungsmethoden oder -modellen ermittelt. Zu den hauptsächlich angewendeten Bewertungsmethoden und -modellen zählen barwertgestützte Forward-Pricing- und Swapmodelle sowie Optionspreismodelle, wie zum Beispiel das Black-Scholes-Modell oder Abwandlungen davon. Die anhand dieser Methoden und Modelle berechneten Fair Values sind massgeblich durch die Wahl des Bewertungsmodells und die zugrunde liegenden Annahmen beeinflusst, wie zum Beispiel die Beträge und Zeitfolge der zukünftigen Cashflows, die Diskontsätze, die Volatilitäten oder die Kreditrisiken. Sofern für die Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten weder Marktnotierungen noch Bewertungsmethoden oder -modelle, basierend auf beobachtbaren Marktdaten, herangezogen werden können, werden Bewertungsmethoden oder -modelle verwendet, denen realistische, auf Marktdaten basierende Annahmen zugrunde liegen (Level 3). Unter Level 3 fallen im Wesentlichen Fonds, für die ein verbindlicher Net Asset Value nicht mindestens auf einer vierteljährlichen Basis publiziert wird. Der Fair Value dieser Positionen wird in der Regel mittels externer Expertenschätzungen in Bezug auf die Höhe der zukünftigen Ausschüttungen der Fondsanteile berechnet bzw. entspricht den Anschaffungskosten der Wertpapiere abzüglich allfälliger Wertminderungen.

 

in CHF Mio. zum Fair Value

Notierte
Markt-
preise,
Level 1

Bewertungsmethoden
auf Marktdaten 
basierend,
Level 2

Bewertungsmethoden 
mit auf Marktdaten 
basierenden
Annahmen, Level 3

Total
30.06.2017

Aktiven

 

 

 

 

Flüssige Mittel

3'203

 

 

3'203

Forderungen aus Geldmarktpapieren

15

 

 

15

Forderungen gegenüber Banken

 

800

 

800

Forderungen gegenüber Kunden

 

5'675

 

5'675

Handelsbestände

 

 

 

0

Derivative Finanzinstrumente

 

40

 

40

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

231

14

4

249

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

1'977

8

4

1'989

 

 

 

 

 

Passiven

 

 

 

 

Verpflichtungen gegenüber Banken

 

687

 

687

Verpflichtungen gegenüber Kunden

 

9'709

 

9'709

Derivative Finanzinstrumente

 

68

 

68

Kassenobligationen

 

216

 

216

Anleihe

205

 

 

205

Im Geschäftshalbjahr 2017 wurden Finanzinstrumente mit einem Fair Value von CHF 0.0 Mio. (Vorjahr: CHF 0.0 Mio.) von Level 1 (notierte Marktpreise) in Level 2 (Bewertungsmethode, auf Marktdaten basierend), CHF 0.0 Mio. (Vorjahr: CHF 0.0 Mio.) von Level 2 in Level 3 (Bewertungsmethode, basierend auf realistischen und auf Marktdaten basierenden Annahmen) sowie CHF 0.0 Mio. von Level 3 in Level 2 (Vorjahr: CHF 0.0 Mio.) umklassiert. Die Umklassierungen werden jeweils am Ende der Berichtsperiode bei Veränderungen in der Verfügbarkeit von Marktpreisen (Marktliquidität) vorgenommen.

in CHF Mio. zum Fair Value

Notierte
Markt-
preise,
Level 1

Bewertungsmethoden
auf Marktdaten 
basierend,
Level 2

Bewertungsmethoden 
mit auf Marktdaten 
basierenden
Annahmen, Level 3

Total
31.12.2016

Aktiven

 

 

 

 

Flüssige Mittel

3'525

 

 

3'525

Forderungen aus Geldmarktpapieren

15

 

 

15

Forderungen gegenüber Banken

 

661

 

661

Forderungen gegenüber Kunden

 

5'396

 

5'396

Handelsbestände

 

 

 

0

Derivative Finanzinstrumente

 

44

 

44

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

258

18

4

280

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

1'825

15

3

1'843

 

 

 

 

 

Passiven

 

 

 

 

Verpflichtungen gegenüber Banken

 

358

 

358

Verpflichtungen gegenüber Kunden

 

9'833

 

9'833

Derivative Finanzinstrumente

 

57

 

57

Kassenobligationen

 

224

 

224

Anleihe

204

 

 

204

Level-3-Finanzinstrumente

30.06.2017

31.12.2016

Bilanz

 

 

Bestände am Jahresanfang

6.9

4.4

Investitionen 

4.4

3.1

Devestitionen 

–3.0

–0.1

Emissionen 

0.0

0.0

Rücknahmen 

0.0

0.0

In der Erfolgsrechnung erfasste Verluste 

–0.2

–0.4

Im sonstigen Ergebnis erfasste Verluste 

–0.1

0.0

In der Erfolgsrechnung erfasste Gewinne 

0.0

0.0

Im sonstigen Ergebnis erfasste Gewinne 

0.0

0.0

Umgliederung in Level 3 

0.0

0.0

Umgliederung aus Level 3 

0.0

0.0

Umrechnungsdifferenzen 

0.0

0.0

Total Buchwert am Bilanzstichtag 

8.0

6.9

 

 

 

Erfolg auf Beständen per Bilanzstichtag

 

 

In der Erfolgsrechnung erfasste unrealisierte Verluste 

–0.2

–0.4

Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Verluste 

–0.1

0.0

In der Erfolgsrechnung erfasste unrealisierte Gewinne 

0.0

0.0

Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Gewinne 

0.0

0.0

Die Level-3-Positionen wiesen sowohl per 30. Juni 2017 als auch per 31. Dezember 2016 keinen abgegrenzten «Day-1 Profit or Loss» (Differenz zwischen dem Transaktionspreis und dem am Transaktionstag berechneten Fair Value) auf.

 

Sensitivität der Fair Values von Level-3-Finanzinstrumenten

Veränderungen der Net Asset Values von Anlagefonds führen zu entsprechenden Veränderungen der Fair Values dieser Finanzinstrumente. Eine realistische Veränderung der Grundannahmen oder Schätzwerte hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Erfolgs- und Gesamtergebnisrechnung sowie auf das Eigenkapital der VP Bank Gruppe.