3. Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat ist für die mittel- bis langfristige strategische Ausrichtung der VP Bank Gruppe verantwortlich. Ihm obliegen die oberste Leitung, die Aufsicht und die Kontrolle.

Die liechtensteinische Gesetzgebung sieht eine klare Trennung zwischen der obersten Leitung, der Aufsicht und der Kontrolle durch den Verwaltungsrat sowie der operativen Führung vor. Dementsprechend besteht der Verwaltungsrat der VP Bank ausschliesslich aus nichtexekutiven (nicht aktiv in die Geschäftsführung involvierten) Mitgliedern.

 

3.1 Mitglieder des Verwaltungsrates

Der Verwaltungsrat der VP Bank besteht aus acht Mitgliedern. Keines der Mitglieder des Verwaltungsrates gehörte in den letzten drei Geschäftsjahren der Gruppenleitung, der Geschäftsleitung der VP Bank oder der Geschäftsleitung einer Gruppengesellschaft an.

Als Bank unterhält die VP Bank Geschäftsbeziehungen mit zahlreichen in- und ausländischen Unternehmen. Dies gilt auch für Verwaltungsräte sowie natürliche und juristische Personen, die den Verwaltungsräten nahestehen.

Die Aufstellung (→ Tabelle unten) gibt Auskunft über Name, Alter, Funktionen, Eintritt und verbleibende Amtsdauer der Verwaltungsratsmitglieder.

An der Generalversammlung vom 28. April 2023 wurden ­ Dr. Beat Graf und Katja Rosenplänter-Marxer für eine Amtsdauer von drei Jahren wiedergewählt.

Michael Riesen erklärte den Verzicht auf eine Erneuerung seines Verwaltungsratsmandates und schied nach einer Amtszeit von neun Jahren aus dem Verwaltungsrat aus.

Stefan Amstad und Stephan Zimmermann wurden für eine Amtsdauer von drei Jahren neu in den Verwaltungsrat gewählt.

Weitere Veränderungen im Verwaltungsrat:

Der Heimmarkt Liechtenstein nimmt eine zentrale Rolle für den nachhaltigen Erfolg der VP Bank ein. Diese Bedeutung hat der Verwaltungsrat mit der Ernennung von Dr. Mauro Pedrazzini zum Vizepräsidenten des Verwaltungsrates untermauert. Zusammen mit Ursula Lang übt er sein Amt als Vizepräsident aus.

Die Umsetzung von nachhaltigen Themen ist von strategischer Bedeutung für die VP Bank. Das neu geschaffene Mandat einer Nachhaltigkeitsbeauftragten im Verwaltungsrat wurde an Katja Rosenplänter-Marxer übertragen. Sie fungiert in dieser wichtigen Thematik als Bindeglied zwischen Verwaltungsrat und Gruppenleitung.

Dr. Thomas R. Meier hat sich entschieden, nach insgesamt sechs Jahren Amtszeit und seit 2020 als Präsident des Verwaltungsrates, an der Generalversammlung vom 26. April 2024 nicht zur Wiederwahl anzutreten. Die frühzeitige Bekanntgabe soll eine reibungslose Stabsübergabe sicherstellen.

 

  1. Vorsitz

 

Dr. Thomas R. Meier

Präsident des Verwaltungsrates, Vorsitzender des Strategy & Digitalisation Committee und Mitglied des Nomination & Compensation Committee

Lebenslauf

Jahrgang 1962, Schweizer

 

Ausbildung

  • 2017Programm für Verwaltungsräte, Swiss Board School, IMP–HSG
  • 2003Advanced Management Program, Wharton School, University of Pennsylvania (USA)
  • 1994Dr. iur., Universität Zürich
  • 1988lic. iur., Universität Zürich

 

Berufliche Stationen

  • 2005–2017Bank Julius Bär & Co. Ltd., Zürich
    • 2015–2017: Head CSR, Chairman, Julius Bär Foundation
    • 2007–2015: Member of the Executive Board, CEO Asia
    • 2005–2007: Member of the Private Banking Management Board, CEO für Asien, Mittleren Osten, Eastern Mediterranean & Osteuropa
  • 2004–2005Deutsche Bank Luxembourg S.A., Luxemburg, Mitglied der Geschäftsleitung und Head of Private Wealth Management
  • 1988–2004Verschiedene Positionen bei der Credit Suisse Group

 

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

  • Mitglied des Verwaltungsrates, des Auditausschusses sowie des Risikoausschusses der Leonteq AG, Zürich
  • Vorstandsmitglied des gemeinnützigen Vereins Smiling Gecko (NGO), Dübendorf
  • Eigentümer von Cardeira, Portugal und Schweiz

Ursula Lang

Vizepräsidentin des Verwaltungsrates, Vorsitzende des Risk Committee und Mitglied des Nomination & Compensation Committee

Lebenslauf

Jahrgang 1967, Schweizerin

 

Ausbildung

  • 1996Schweizerisches Anwaltspatent
  • 1993lic. iur., Universität Zürich

 

Berufliche Stationen

  • Seit 2015Selbständige Rechtsanwältin (spezialisiert auf Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht, Compliance), Inhaberin der Anwaltskanzlei Lang, Zürich
  • 1998–2013Credit Suisse, Zürich
    • 2011–2013: General Counsel für die Schweiz und den Geschäftsbereich Private Banking & Wealth Management
    • 2008–2011: Head of Compliance Schweiz, ab 2009 zusätzlich Co-Head of Global Compliance
    • 2006–2008: Global Head of Anti-Money Laundering Compliance
    • 2000–2006: Mitarbeiterin Compliance der Credit Suisse Private Banking und Credit Suisse Financial Services
    • 1998–2000: Mitarbeiterin Rechtsdienst
  • 1996–1998Stiffler & Nater Rechtsanwälte, Zürich, Rechtsanwältin
  • 1994–1996Bezirksgericht Horgen, Auditorin und juristische Sekretärin

 

Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

Keine

Dr. Mauro Pedrazzini

Vizepräsident des Verwaltungsrates, Mitglied des Strategy & Digitalisation Committee und des Risk Committee

Lebenslauf

Jahrgang 1965, Liech­ten­stei­ner 

 

Ausbildung 

  • 1999Executive MBA, Universität St. Gallen (HSG)
  • 1996Doktorat in Physik, Forschungszentrum für Plasmaphysik, ETH Lauranne
  • 1991Studienabschluss lic. phil. nat. in Physik, Chemie und Astronomie, Universität Bern

 

Berufliche Stationen

  • Seit 2021Inhaber MPCE Mauro Pedrazzini Consulting & Engineering Est., Eschen
    • 2013–2021Regierungsrat (Minister) der Regierung des Fürstentums Liechtenstein, Leitung des Ministeriums für Gesellschaft (Gesundheit, Soziales, Familie und Chancengleichheit), Mitglied des Anlagebeirats zur Verwaltung des staatlichen Vermögens
    • 2006–2013LLB Asset Management AG, Vaduz, Leiter Aktienmanagement
    • 2001–2013Finanzanalyst und Fondsmanager
      • 2003–2013:LLB Asset Management AG, Vaduz
      • 2001–2003:Liechtensteinische Landesbank AG, Vaduz
    • 1992–2001Balzers AG (heute Oerlikon Balzers AG), Liechtenstein, Projektleiter Forschung und Entwicklung, Leiter Engineering, Leiter Forschung und Entwicklung
    • 1990–1991Universität Bern, Forschungsassistent am Laboratorium für Hochenergiephysik

     

    Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

    Keine

    Stefan Amstad

    Vorsitzender des Audit Committee und Mitglied des Risk Committee

    Lebenslauf

    Jahrgang 1970, Schweizer

     

    Ausbildung

    • 1999Eidgenössisch dipl. Wirtschaftsprüfer
    • 1996Lic. oec. publ. Universität Zürich, Schweiz

     

    Berufliche Stationen

    • 2012–2023SIX Group AG, Zürich, Schweiz
      Leiter interne Revision
    • 1998–2012Ernst & Young AG, Zürich, Schweiz
      Prüfung und Beratung nationaler und internationaler Finanzinstitute, seit 2002 als von der FINMA anerkannter leitender Prüfer von Banken und kollektiven Kapitalanlagen, seit 2005 Partner von Ernst & Young
      2008–2011: Country Head Assurance Financial Services und Mitglied des FS EMEIA Assurance Management Committee sowie Mitglied der Geschäftsleitung Ernst & Young Schweiz;
      2005–2008: People Partner Assurance Financial Services Schweiz;
      2002–2012: Mandatsleiter verschiedener grosser und komplexer Bankmandate
    • 1996–1998UBS Group AG, Zürich, Schweiz, Interner Revisor

     

    Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

    • Mitgründer, Verwaltungsratspräsident und Anteilseigner enia flooring international ag, Uster, Schweiz
    • Mitglied des Verwaltungsrates der Immo Invest Partner AG, Glattbrugg, Schweiz

    Philipp Elkuch

    Vorsitzender des Nomination & Compensation Committee und Mitglied des Strategy & Digitalisation Committee

    Lebenslauf

    Jahrgang 1969, Liechtensteiner

     

    Ausbildung

    • 1999Master of International Economics and Management, Università Bocconi, Mailand
    • 1994Dipl. Masch. Ing. ETH, Zürich

     

    Berufliche Stationen

    • Seit 2023Primefactor AG, Zürich, Gründer und Eigentümer
    • 2019-2023Sulzer, Winterthur, Global Head of Digital Strategy & Transformation
    • 2013–2019DXC Technology, Zürich
      • 2016–2019: Managing Director (Geschäftsführer), Schweiz
      • 2013–2016: Managing Partner, Digital Consulting, Schweiz, Österreich und Deutschland
    • 2000–2013Afry, Schweiz, Finnland und Italien
      • 2010–2013: Präsidium/Mitglied des Verwaltungsrats der Gruppengesellschaften in Österreich, Tschechien und Ungarn
      • 2012–2013: Senior Vice President, Energy Business Group, Schweiz, VAE und Grossbritannien
      • 2009–2012: Business Area President, Renewable Energies, Eastern Europe, Schweiz, Deutschland und Österreich
      • 2004–2009: CEO AFRY Italia, Genua
      • 2000–2003: Director, Energy Management Consulting, Schweiz, Deutschland, Finnland und Spanien
    • 1994–1999ABB, Baden, Projektleiter für Kraftwerksbau, Kolumbien, USA und Malaysia

     

    Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

    • Präsident des Verwaltungsrates der Liechtensteinischen Kraftwerke, Schaan
    • Mitglied des Boards der Initiative digital-liechtenstein.li, Vaduz
    • Präsident des Verwaltungsrates der EVUlution AG, Landquart

    Dr. iur. Beat Graf

    Mitglied des Audit Committe und des Nomination & Compensation Committee

    Lebenslauf

    Jahrgang 1964, Schweizer 

     

    Ausbildung 

    • 2023Erneuerung Zertifizierung als Risikomanager, Swiss Association for Quality
    • 2014Programm für Verwaltungsräte, Swiss Board School, IMP-HSG
    • 2007Master of Advanced Studies in Risk Management, Hochschule Luzern
    • 1996Dr. iur., Universität Fribourg
    • 1990lic. iur., Universität Fribourg

     

    Berufliche Stationen

    • Seit 2004Allgemeines Treuunternehmen (ATU), Vaduz
      • Seit 2015: Präsident des Treuhänderrates, Vor­sitzender der Geschäftsleitung und Verwal­tungsrat in verschiedenen ATU­-Gruppengesell­schaften
      • 2012–2015: Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für die Koordination sämtlicher ATU-Tochtergesellschaften
      • 2007–2012: Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Compliance
      • 2004–2007: Leiter Compliance
    • 1999–2004LM Legal Management AG, St. Gallen, Gründungspartner und Geschäftsführer
    • 1991–1999UBS AG, St. Gallen
      • 1998–1999: Stellvertretender Leiter Rechtsdienst Ostschweiz
      • 1993–1998: Mitarbeiter Rechtsdienst
      • 1991–1993: Ausbildung Firmenkundenberater

     

    Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

    • Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger, Vaduz
    • Mitglied des Stiftungsrates der Privatbank Personalstiftung, Vaduz

    Katja Rosenplänter-Marxer

    Mitglied des Risk Committee und Nachhaltigkeitsbeauftragte des Verwaltungsrates

    Lebenslauf

    Jahrgang 1981, Deutsche

     

    Ausbildung

    • 2010Fachanwaltslehrgang Handels-­ und Gesell­schaftsrecht der Deutschen Anwaltsakademie
    • 2010Zulassung als Rechtsanwältin in Deutschland
    • 2009Zweites juristisches Staatsexamen, Assessor iuris (DE)
    • 2007–2009Referendariat, Landgericht Konstanz (DE)
    • 2006–2007Master of Science Educational Leadership, Northern Arizona University, Flagstaff (USA)
    • 2005–2006Studium Public Management, Northern Arizona University, Flagstaff (USA)
    • 2005Erstes juristisches Staatsexamen, Magister iuris (DE)
    • 2000–2005Jurastudium, Universität Konstanz (DE)

     

    Berufliche Stationen

    • 2012–2017Kanzlei Marxer & Partner Rechtsanwälte, Vaduz, juristische Mitarbeiterin
    • 2010–2012Kanzlei Wagner & Joos, Konstanz (DE), Rechts­anwältin
    • 2009Kanzlei Gnann, Thauer & Kollegen, Freiburg (DE), Rechtsreferendarin
    • 2008–2009Stadt Konstanz (DE), Rechtsreferendarin
    • 2008Kanzlei Baiker & Kollegen, Konstanz (DE), Rechtsreferendarin
    • 2008Staatsanwaltschaft Konstanz (DE), Rechtsrefe­rendarin
    • 2007–2008Amtsgericht Villingen­-Schwenningen (DE), Rechtsreferendarin
    • 2007HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Düsseldorf (DE), Praktikantin

     

    Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

    • Stiftungsratsmitglied der Stiftung Lebenswertes Liechten­stein, Vaduz
    • Mitglied des Verwaltungsrates des Instituts für Agrarökologie AG, Aarau

    Stephan Zimmermann

    Mitglied des Audit Committee und des Strategy & Digitalisation Committee

    Lebenslauf

    Jahrgang 1956, Schweizer

     

    Ausbildung

    • 1987INSEAD Young Managers Programm
      Fontainebleau, Frankreich
    • 1978Abschluss in Informationstechnologie und Betriebswirtschaft, Schweizerischer Bankverein, Schweiz
    • 1975Kaufmännisches Diplom, Basel Business School, Schweiz

     

    Berufliche Stationen

    • 2019–2023UBS Business Solutions AG, Zürich, Schweiz
      Unabhängiger Vorsitzender (Teilzeitmandat seit Pensionierung)
    • 1998–2019UBS Group AG, Zürich, Schweiz
      • 2019: Chairman of the Board of Directors UBS Business Solutions;
      • 2016–2019: Vice Chairman Global Wealth Management;
      • 2014–2016: Strategy Initiatives & Industry Affairs;
      • 2011–2014: COO Global Wealth Management;
      • 2010–2011: Head Group Internal Audit;
      • 2009–2010: CEO UBS Deutschland AG;
      • 2005–2009: COO Global Wealth Management & Swiss Bank;
      • 1998–2005: Mitglied des Group Managing Board
    • 1975–1997Schweizerischer Bankverein, Basel, Schweiz
      • 1995–1997: Mitglied des Group Executive Board;
      • 1975–1994: verschiedene Managementpositionen

     

    Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

    • Statistisch-Volkswirtschaftliche Gesellschaft Basel, Mitglied des Verwaltungsrats
    • Handelskammer Deutschland-Schweiz, Mitglied des Verwaltungsrats
    • Senior Advisor UBS (befristetes Mandat für die Integration)

     

    3.2 Weitere Tätigkeiten und Interessenbindungen

    Die weiteren Tätigkeiten der Verwaltungsräte und allfällige Interessenbindungen können den Biografien auf den vorangegangenen Seiten entnommen werden.

     

    3.3 Anzahl der zulässigen Tätigkeiten

    Die VP Bank hat keine statutarischen Regeln in Bezug auf die Anzahl der zulässigen Tätigkeiten erlassen. 

     

    3.4 Wahl und Amtszeit

    Die Angaben zu Wahl und Amtszeit für die derzeitige Zusammensetzung des Verwaltungsrates sind der Aufstellung unter Ziffer 3.1 zu entnehmen. Gemäss Art. 16 der Statuten besteht der Verwaltungsrat aus mindestens fünf Mitgliedern, die für die Dauer von drei Jahren gewählt werden. Die Mitglieder des Verwaltungsrates werden einzeln gewählt (Wiederwahl ist zulässig). Aus seiner Mitte wählt der Verwaltungsrat den Präsidenten und den/die Vizepräsidenten für die Dauer von drei Jahren (Wiederwahl ist zulässig).

     

    3.5 Interne Organisation

    Die interne Organisation und die Arbeitsweise des Verwaltungsrates sind in den Statuten (Art. 17 bis 19) und im Organisations- und Geschäftsreglement (OGR, Kap. 2 bis 4)4 festgelegt.

    Der Verwaltungsrat überprüft jährlich in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung/Gruppenleitung die Strategie gemäss den Vorgaben der Statuten und des OGR und legt die lang- und mittelfristigen Ziele sowie die Führungsricht­linien der VP Bank Gruppe fest. Er entscheidet über die von der Geschäftsleitung/Gruppenleitung vorgelegten jährlichen Budgets von Stammhaus und Gruppe, über strategisch bedeutende Projekte, über die Konzern- und Einzelabschlüsse sowie über wichtige Personalfragen.

     

    3.5.1 Aufgabenteilung im Verwaltungsrat

    Der Präsident oder – in dessen Vertretung – der/die Vizepräsidenten üben im Namen des Verwaltungsrates unmittelbar die Aufsicht und die Kontrolle über die Geschäfts- bzw. Gruppenleitung aus. Um seine Aufgaben optimal erfüllen zu können, wird der Verwaltungsrat durch vier Ausschüsse unterstützt: das Nomination & Compensation Committee, das Audit Committee, das Risk Committee ­ und das Strategy & Digitalisation Committee.

     

    3.5.2 Personelle Zusammensetzung der Verwaltungsratsausschüsse, deren Aufgaben und Kompetenzen

    Die Aufgaben, Kompetenzen, Rechte und Pflichten der verschiedenen Ausschüsse sind im Organisations- und Geschäftsreglement festgelegt. Darüber hinaus sind die Funktionen der Verwaltungsratsausschüsse in eigenen Reglementen festgehalten.

    Über die Angelegenheiten, welche die Ausschüsse an ihren Sitzungen behandeln, wird jeweils ein Sitzungsprotokoll zuhanden des Verwaltungsrates erstellt. Die Vorsitzenden der Ausschüsse informieren den Verwaltungsrat zudem an der nächstfolgenden Verwaltungsratssitzung im Rahmen eines Standardtraktandums über alle wichtigen Angelegenheiten.

     

    Nomination & Compensation Committee

    Das Nomination & Compensation Committee setzt sich aus den Mitgliedern Philipp Elkuch (Vorsitz), Dr. Thomas R. Meier, Ursula Lang und Dr. Beat Graf zusammen. Die ihm obliegenden Aufgaben (gemäss OGR, Kap. 3.2) sind vor allem:

    Unterstützung des Verwaltungsratspräsidenten bei der Erfüllung seiner Leitungs- und Koordinationsaufgaben sowie des Gesamtverwaltungsrates in Fragen der Corporate Governance, der Organisation (Statuten, Reglemente) und der Überwachung der Geschäftsentwicklung;

    Ausarbeitung von Kriterien für die Wahl von Mitgliedern des Verwaltungsrates zuhanden des Verwaltungsrates, Durchführung der Evaluation und Antragstellung an den Verwaltungsrat;

    Antragstellung an den Verwaltungsrat betreffend die Besetzung der Verwaltungsratsausschüsse;

    Vorbereitung und Antragstellung betreffend die Anstellung/Absetzung des Chief Executive Officer und in Zusammenarbeit mit dem Chief Executive Officer der übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung/Gruppenleitung sowie der Inhaber von Schlüsselfunktionen;

    jährliche Bewertung von Struktur, Grösse, Zusammensetzung und Leistung des Verwaltungsrates sowie der Geschäftsleitung/Gruppenleitung und nötigenfalls Empfehlung von Änderungen;

    Jährliche Beurteilung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen der einzelnen Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung/Gruppenleitung sowie des jeweiligen Organs in seiner Gesamtheit und Mitteilung der Beurteilung an den Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung/Gruppenleitung; jährliche Beurteilung der Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen der Inhaber von Schlüsselfunktionen;

    Überprüfung des Kurses des Verwaltungsrates bei der Auswahl und Bestellung der Geschäftsleitung/Gruppenleitung sowie Abgabe von Empfehlungen an den Verwaltungsrat;

    Sicherstellung, dass die Entscheidungsfindung der Geschäftsleitung/Gruppenleitung und des Verwaltungsrates durch eine einzelne Person oder eine Gruppe nicht in einer Weise beeinflusst wird, die für die Interessen der Bank nachteilig ist;

    Erarbeitung des Reglements «Vergütungspolitik»;

    Antragstellung betreffend die Entschädigungen für den Präsidenten und die weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates;

    Antragstellung an den Verwaltungsrat auf Festsetzung der Entschädigungen an die Mitglieder der Geschäfts­leitung/Gruppenleitung sowie die Leiter der Bereiche Risikomanagement und Compliance;

    Behandlung von grundsätzlichen Fragen der Personalpolitik (wie Salär- und Erfolgsbeteiligungssysteme, Managemententwicklung und Nachfolgeplanung, Führungsgrundsätze, Führungskultur und Führungsentwicklung, Personalwohlfahrt, Weiterentwicklung der Diversity Policy) zuhanden des Verwaltungsrates;

     

    Audit Committee

    Dem Audit Committee gehören Stefan Amstad (Vorsitz), ­ Dr. Beat Graf und Stephan Zimmermann an. Das Audit Committee unterstützt den Verwaltungsrat bei der Erfüllung der ihm gemäss Bankengesetz übertragenen Aufgaben in Bezug auf die Oberleitung, die Aufsicht und die Kontrolle des Stammhauses und der VP Bank Gruppe. Dem Audit Committee obliegen (gemäss OGR, Kap. 3.3) insbesondere folgende Aufgaben:

    Entgegennahme und Behandlung der Berichte des Group Internal Audit und der bankengesetzlichen Revisionsstelle sowie Beurteilung der Angemessenheit der eingesetzten Verfahren zur Behebung der Revisionspendenzen;

    kritische Beurteilung der finanziellen Berichterstattung und Änderungen in den Rechnungslegungsgrundsätzen sowie deren Besprechung mit dem CFO, dem Leiter Group Internal Audit und Vertretern der bankengesetzlichen Revisionsstelle;

    Entscheidung, ob der Einzelabschluss und die Konzernrechnung dem Verwaltungsrat zur Vorlage an die Generalversammlung empfohlen werden können;

    Beurteilung der Umsetzung der Steuerstrategie der Bank;

    Beurteilung der Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems;

    Beurteilung der Vorkehrungen, welche die Einhaltung von gesetzlichen (wie z.B. Eigenmittel-, Liquiditäts- und Risikoverteilungsvorschriften) und internen Vorschriften (Compliance) gewährleisten sollen, und der Befolgung dieser Vorschriften;

    Kenntnisnahme wesentlicher Interaktionen mit den jeweiligen Aufsichtsbehörden sowie Beurteilung der Vorkehrungen zur Umsetzung von Auflagen sowie Beurteilung der Angemessenheit der eingesetzten Verfahren zur Erfüllung der aufsichtsbehördlichen Auflagen und Massnahmen;

    Beurteilung der Methodik und Qualität (Wirksamkeit) der externen Revision (bankengesetzliche Revisionsstelle und Konzernprüfer) sowie der Zusammenarbeit zwischen der internen und externen Revision, insbesondere durch die Behandlung der Berichte der bankengesetzlichen Revisionsstelle zuhanden des Verwaltungsrates und die Besprechung der Prüfungsplanung des Konzernprüfers und der bankengesetzlichen Revisionsstelle;

    Überwachung und Beurteilung der Wirksamkeit, Unabhängigkeit und Leistung, insbesondere durch die Behandlung der Berichte Group Internal Audit sowie Beurteilung und Genehmigung des Prüfplans und der Mehrjahresplanung des Group Internal Audit;

    Beurteilung der Leistung, der Honorierung sowie der Unabhängigkeit der externen Revision, insbesondere in Bezug auf die Vereinbarkeit der Revisionstätigkeit mit allfälligen Beratungsmandaten;

    Beratung des Verwaltungsrates bei der Wahl oder Absetzung der externen Revision;

    Antragstellung zur Bestellung oder Absetzung des Leiters Group Internal Audit an den Verwaltungsrat;

    Beratung des Verwaltungsrates bei der Wahl oder Absetzung des Chief Financial Officers.

     

    Risk Committee

    Dem Risk Committee gehören Ursula Lang (Vorsitz), Dr. Mauro Pedrazzini, Stefan Amstad und Katja Rosenplänter-­Marxer an. Das Risk Committee unterstützt den Verwaltungsrat bei der Erfüllung der ihm gemäss Bankengesetz übertragenen Aufgaben in Bezug auf die Oberleitung, die Aufsicht und die Kontrolle des Stammhauses und der VP Bank Gruppe. Dem Risk Committee obliegen (gemäss OGR, Kap. 3.4) insbesondere folgende Aufgaben:

    Beratung des Verwaltungsrates zur aktuellen und künftigen Gesamtrisikobereitschaft und -strategie der Bank sowie Unterstützung des Verwaltungsrates bei der Kontrolle der Umsetzung der Risikostrategie durch die Geschäftsleitung/Gruppenleitung;

    Entgegennahme und Behandlung der Risikoberichte sowie Beurteilung der Angemessenheit der eingesetzten Verfahren zur Messung, Steuerung und Überwachung der Risiken;

    Beurteilung der für die Bank wesentlichen Risiken sowie deren Besprechung mit dem Chief Risk Officer bzw. den zuständigen Fachexperten;

    Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Risikosteuerung und -überwachung sowie des internen Kontrollsystems;

    Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Vorkehrungen, welche die Einhaltung von gesetzlichen (z.B. Eigenmittel-, Liquiditäts- und Risikoverteilungsvorschriften) und internen Vorschriften (Compliance) gewährleisten sollen, und der Befolgung dieser Vorschriften;

    Entgegennahme und Behandlung der Berichte der dem Chief Risk Officer unterstellten Bereiche und Abteilungen;

    Beurteilung der Qualität (Wirksamkeit) der Risk Governance sowie der Zusammenarbeit zwischen Risikosteuerung, Risikoüberwachung, Geschäftsleitung/Gruppenleitung, Risk Committee und Verwaltungsrat;

    Überprüfung, ob die Preisgestaltung der angebotenen Verbindlichkeiten und Anlagen das Geschäftsmodell und die Risikostrategie der Bank angemessen berücksichtigt, und, sofern dies nicht der Fall ist, das Einfordern eines Plans mit Abhilfemassnahmen;

    Prüfen, ob bei den vom Vergütungssystem angebotenen Anreizen das Risiko, das Kapital, die Liquidität sowie die Wahrscheinlichkeit und der Zeitpunkt von Einnahmen berücksichtigt werden;

    Beratung des Verwaltungsrates bei der Wahl oder Absetzung des Chief Risk Officer.

     

    Strategy & Digitalisation Committee

    Dem Strategy & Digitalisation Committee gehören Dr. Thomas R. Meier (Vorsitz), Philipp Elkuch, Dr. Mauro Pedrazzini und Stephan Zimmermann an. Das Strategy & Digitalisation Committee unterstützt und berät den Verwaltungsrat bei strategischen Themen und Projekten. Es obliegen ihm (gemäss OGR, Kap. 3.5) insbesondere folgende Aufgaben:

    Vorbereitung der Strategiethemen zuhanden des Verwaltungsrates;

    vertiefte Behandlung von strategischen Themen (z.B. Digitalisierung im Bankgeschäft);

    Sicherstellung eines kontinuierlichen Steuerungs- und Führungsprozesses im strategischen Bereich;

    Überprüfung (periodisch und im Anlassfall) der Strategie (Strategie-Review);

    Überprüfung der Umsetzung von strategischen Massnahmen (Strategie-Controlling);

    Sicherstellung der Verankerung der Strategie in der Bank;

    Prüfen des strategischen Fits von Fusionen, Akquisitionen, Kooperationen und Partnerschaften, Business Cases etc.;

    Erhöhung der Aussen- und Marktorientierung sowie der Innovationsfähigkeit der Bank.

     

    Verwaltungsrat

    Nomination & 
    Compensation 
    Committee

    Audit
     Committee

    Risk 
    Committee

    Strategy &

    Digitalisation

    Committee

    12

    7

    6

    6

    8

    12

    7

     

     

    8

    9

     

    5

    5

     

    12

    7

     

     

    8

    9

    7

    6

     

     

    12

    5

    1

    6

     

    9

     

    3

     

    5

    2

     

    1

    1

     

    12

     

    1

    6

     

    12

     

     

    6

    8

    1 Mitglied des Verwaltungsrates seit 28. April 2023 
    2 Mitglied des Verwaltungsrates bis 28. April 2023

    3.5.3 Arbeitsweise des Verwaltungsrates und seiner ­Ausschüsse

    Der Verwaltungsrat trifft sich auf Einladung des Präsidenten in der Regel jährlich zu sieben bis zehn Sitzungen sowie zu einer Strategieklausur und einem Innovationstag. Die Sitzungen des Verwaltungsrates bestehen grundsätzlich aus drei Teilen:

    einem verwaltungsratsinternen Teil;

    einem Beratungsteil, an dem auch die Mitglieder der Gruppen- und der Geschäftsleitung zur Präsentation ihrer Anträge und zum Informationsaustausch teilnehmen;

    einem Beschlussteil, in dem der Verwaltungsrat seine Entscheidungen trifft. Um aus erster Hand informiert zu sein, ist der CEO auch während des Beschlussteils der Verwaltungsratssitzungen anwesend.

    Zur Behandlung spezifischer Themen im Verwaltungsrat und in dessen Ausschüssen werden je nach Bedarf weitere Personen hinzugezogen (Führungskräfte der VP Bank Gruppe, Vertreter der bankengesetzlichen Revisionsstelle sowie interne oder externe Spezialisten und Berater). Im Geschäftsjahr 2023 trat der Gesamtverwaltungsrat zu sieben ordentlichen Sitzungen und drei ausserordentlichen Sitzungen zusammen. Ausserdem führte der Verwaltungsrat gemeinsam mit der Geschäftsleitung/Gruppenleitung zwei ganztägige Workshops hinsichtlich Strategie sowie Innovation durch.

    Das Nomination & Compensation Committee (NCC) tritt in der Regel jährlich zu sechs bis zehn Sitzungen zusammen. An den Sitzungen des NCC nimmt bei Bedarf der CEO mit beratender Stimme teil. Im Jahr 2023 trat das NCC zu insgesamt sieben Sitzungen zusammen.

    Das Audit Committee tritt in der Regel jährlich zu fünf bis acht Sitzungen zusammen, wobei sich der Sitzungstermin nach den Erfordernissen der anfallenden Aufgaben (Abschlüsse, finanzielle Berichterstattung, Revisionsberichte usw.) richtet. An den Sitzungen nehmen jeweils der CFO, der Chief Risk Officer und der Leiter Group Internal Audit teil. Zur Behandlung von revisionsspezifischen Themen nehmen Vertreter der externen Revisionsstelle (in der Regel der Mandatsleiter) teil. Das Audit Committee trat im vergangenen Jahr zu sechs ordentlichen Sitzungen zusammen. Dabei fand an einer gemeinsamen Sitzung mit dem Risk Committee ein Informationsaustausch mit der Geschäftsleitung/Gruppenleitung über die Qualität des internen Kontrollsystems und weitere Anliegen statt.

    Das Risk Committee tritt in der Regel jährlich zu fünf bis acht Sitzungen zusammen. An den Sitzungen nehmen jeweils der Chief Risk Officer und der Leiter Group Internal Audit teil. Das Risk Committee trat im vergangenen Jahr zu sechs ordentlichen Sitzungen zusammen.

    Dabei fand an einer gemeinsamen Sitzung mit dem Audit Committee ein Informationsaustausch mit der Geschäfts­leitung/Gruppenleitung über die Qualität des internen Kontrollsystems und weitere Anliegen statt.

    Das Strategy & Digitalisation Committee tritt in der Regel jährlich zu sechs bis acht Sitzungen zusammen. An den Sitzungen des Strategy & Digitalisation Committee nehmen der CEO sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Geschäftsleitung/Gruppenleitung teil. Im Jahr 2023 trat das Strategy & Digitalisation Committee zu insgesamt acht Sitzungen zusammen. 

     

    Ehrenpräsident

    Fürstlicher Kommerzienrat Dr. Heinz Batliner, Vaduz, ist seit 1996 Ehrenpräsident der VP Bank. Diese Auszeichnung verlieh ihm der Verwaltungsrat für seine Dienste für die VP Bank. Dr. Heinz Batliner war von 1961 bis 1990 Direktor bzw. Generaldirektor und Vorsitzender der Geschäftsleitung und von 1990 bis 1996 Präsident des Verwaltungsrates.

     

    3.6 Kompetenzregelung

    Der Verwaltungsrat ist das Organ für die Oberleitung, die Aufsicht und die Kontrolle der Geschäftsleitung. Er trägt die oberste Verantwortung für die strategische Ausrichtung der VP Bank Gruppe. Die Befugnisse und Pflichten des Verwaltungsrates sind in Art. 17 der Statuten sowie in Kap. 2.2 bis 2.4 des OGR ausführlich festgelegt. Die Aufgaben und Kompetenzen der vier Ausschüsse des Verwaltungsrates sind den Ausführungen in Kap. 3 des OGR zu entnehmen.

    Die operative Geschäftsführung der VP Bank Gruppe sowie die Oberleitung, die Aufsicht und die Kontrolle der Tochter­unternehmen der VP Bank Gruppe hat der Verwaltungsrat an die Geschäftsleitung/Gruppenleitung übertragen. Die Aufgaben und Kompetenzen der Geschäftsleitung sind in den Statuten (Art. 21) und im OGR festgelegt. Das OGR enthält für die Geschäftsleitung/Gruppenleitung in Kap. 5 detailliertere Bestimmungen.

    Die Funktionentrennung zwischen Verwaltungsrat und Geschäfts- bzw. Gruppenleitung ist auch aus der grafischen Darstellung der Organisation (→ Seite 40) ersichtlich.

     

    3.7 Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäfts- bzw. Gruppenleitung

    Dem Verwaltungsrat und seinen Ausschüssen stehen verschiedene Informations-­ und Kontrollinstrumente zur Ausübung der Oberleitungs- und Aufsichtspflicht gegenüber der Geschäftsleitung/Gruppenleitung zur Verfügung. Zu diesen Instrumenten gehören der Strategieprozess, die mittelfristige Planung, der Budgetierungsprozess und die Berichterstattung.

    Die Mitglieder des Verwaltungsrates erhalten regelmässig diverse Berichte: monatliche Finanzberichte (Einzel-­ und Gruppenabschluss), Risiko Controlling Berichte sowie periodische Berichte zu den Halbjahres-­ und Jahresabschlüssen (konsolidierte Abschlüsse und Einzelabschlüsse). Diese beinhalten auch qualitative Informationen sowie Budget­abweichungen, Perioden­- und Mehrjahresvergleiche, Führungskennzahlen und Risikoanalysen, und zwar sowohl für das Stammhaus als auch für die Tochtergesellschaften und die Gruppe insgesamt. Diese Berichte erlauben es dem Verwaltungsrat, sich jederzeit von den massgeblichen Entwicklungen und der Risikosituation ein Bild zu machen. Jene Berichte, die in den Aufgabenbereich des Audit Committee oder des Risk Committee fallen, werden in den jeweiligen Gremien behandelt und mit entsprechenden Anträgen zur Genehmigung an den Verwaltungsrat weitergeleitet. Im Rahmen der Verwaltungsratssitzungen werden die aktuellen Berichte jeweils umfassend behandelt.

    Anhand einer Berichterstattung durch die Geschäftslei­tung/Gruppenleitung erfolgt die Überprüfung der Strategie­umsetzung bzw. das Strategie Controlling zweimal jährlich durch den Verwaltungsrat.

    Ein weiteres wichtiges Instrument zur Wahrnehmung der Aufsichts-­ und Kontrollfunktion des Verwaltungsrates ist das Group Internal Audit, welches nach den international anerkannten Standards des Schweizerischen Verbands für Interne Revision bzw. des Institute of Internal Auditors (IIA) arbeitet. Die Pflichten und Befugnisse des Group Internal Audit sind in einem eigenen Reglement festgehalten.

    Als unabhängige Instanz überprüft es insbesondere das interne Kontrollsystem, die Führungsprozesse und das Risikomanagement.

    Der Präsident des Verwaltungsrates erhält sämtliche Protokolle der Sitzungen der Geschäftsleitung/Gruppenleitung. Zudem pflegt er einen wöchentlichen Austausch mit dem CEO und im Anlassfall auch mit den übrigen Mitgliedern der Geschäftsleitung/Gruppenleitung.