Informationen zur konsolidierten Erfolgs­rechnung und konsolidierten Bilanz

1 Erfolg Zinsgeschäft

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Zins- und Diskontertrag

61

90

–29

–32.8

Zinsertrag aus Forderungen gegenüber Banken

2'854

6'133

–3'279

–53.5

Zinsertrag aus Forderungen gegenüber Kunden

38'681

37'343

1'338

3.6

Zinsertrag aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

9'156

8'037

1'119

13.9

Zinsertrag aus finanziellen Verpflichtungen

1'073

354

719

203.1

Zinsderivate

–1'214

–4'394

3'180

72.4

Handelsderivate (Terminkomponenten)1

9'696

770

8'926

n.a.

Hedge Accounting

81

–65

146

224.6

Kreditkommissionen mit Zinscharakter

927

583

344

58.9

Total Zinsertrag

61'315

48'851

12'464

25.5

Zinsaufwand aus Verpflichtungen gegenüber Banken

355

398

–43

–10.8

Zinsaufwand aus Verpflichtungen gegenüber Kunden

1'932

2'054

–122

–5.9

Zinsaufwand aus Kassenobligationen

782

986

–204

–20.7

Zinsaufwand aus Anleihen

2'322

2'975

–653

–21.9

Zinsaufwand aus finanziellen Vermögenswerten

6'424

56

6'368

n.a.

Total Zinsaufwand

11'815

6'469

5'346

82.6

 

 

 

 

 

Total Erfolg aus dem Zinsgeschäft

49'499

42'382

7'117

16.8

 

 

 

 

 

Fair Value Hedges2

 

 

 

 

Veränderungen aus Sicherungsgeschäften

–4'431

–1'936

–2'495

–128.9

• Micro Fair Value Hedges

–4'431

–1'936

–2'495

–128.9

• Portfolio Fair Value Hedges

0

0

0

n.a.

Veränderungen aus Grundgeschäften

4'512

1'871

2'641

141.2

• Micro Fair Value Hedges

4'512

1'871

2'641

141.2

• Portfolio Fair Value Hedges

0

0

0

n.a.

 

 

 

 

 

Cash Flow Hedges2

 

 

 

 

Ergebnis aus effektiv gesicherten Cash Flow Hedges 
(nur ineffektiver Teil)

0

0

0

n.a.

 

 

 

 

 

Total Hedge Accounting

81

–65

146

224.6

  1. Änderungen von Bilanzierungsgrundsätzen (Anhang 3 und Rechnungslegungsgrundsätze).
  2. Cash flow hedge accounting sowie Portfolio fair value hedges wurden weder in der laufenden noch in der Vorjahresperiode angewendet.

 

 

2 Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft 

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Kommissionsertrag aus dem Kreditgeschäft

351

350

1

0.4

Vermögensverwaltung und Anlagegeschäft1

20'557

24'472

–3'915

–16.0

Courtage

15'594

18'132

–2'538

–14.0

Depotgebühren

9'415

9'032

383

4.2

Fondsmanagement

29'526

27'591

1'935

7.0

Treuhandkommissionen

410

446

–36

–8.0

Kommissionsertrag aus übrigem Dienstleistungsgeschäft

8'938

8'712

226

2.6

Total Ertrag Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

84'792

88'735

–3'943

–4.4

Courtageaufwand

903

955

–52

–5.5

Übriger Kommissions- und Dienstleistungsaufwand

23'201

21'842

1'359

6.2

Total Aufwand Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

24'104

22'797

1'307

5.7

Total Erfolg Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft

60'688

65'938

–5'250

–8.0

  1. Ertrag Wertschriftenverarbeitung, Vermögensverwaltungskommissionen, Anlageberatung, All-in-Fee, Securities-Lending und -Borrowing.

 

3 Erfolg Handelsgeschäft

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Wertschriftenhandel1

–3'360

–930

–2'430

–261.3

Zinsertrag aus Handelsbeständen

0

8

–8

–95.8

Dividendenertrag aus Handelsbeständen

0

0

0

n.a.

Devisen2

20'306

20'888

–582

–2.8

Noten, Edelmetalle und Übriges

714

–967

1'681

173.9

Total Erfolg Handelsgeschäft

17'661

18'999

–1'338

–7.0

  1. Das Ergebnis aus Derivaten zur Risikominimierung (ausser Zinsderivaten) ist in dieser Position enthalten.
  2. Änderungen von Bilanzierungsgrundsätzen (Anhang 1 und Rechnungslegungsgrundsätze).

4 Erfolg Finanzanlagen

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zum Fair Value

766

–516

1'282

248.4

Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten 
Anschaffungskosten

480

–5'189

5'669

109.3

Total Erfolg Finanzanlagen

1'246

–5'705

6'951

121.8

 

 

 

 

 

Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zum Fair Value

Erfolg aus Vermögenswerten FVTPL

–3'552

–4'712

1'160

24.6

Zinsertrag aus Finanzinstrumenten FVTPL

2'370

3'051

–681

–22.3

Dividendenertrag aus Finanzinstrumenten FVTPL

453

379

74

19.7

Dividendenertrag aus Finanzinstrumenten FVTOCI

1'494

766

728

95.0

• davon aus verkauften Finanzinstrumenten FVTOCI

0

0

0

n.a.

Erfolg aus Verbindlichkeiten, bewertet zum Fair Value

0

0

0

n.a.

Total

766

–516

1'282

248.4

 

 

 

 

 

Erfolg aus Finanzinstrumenten, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

Bewertungserfolg

–99

–4'107

4'008

97.6

Realisierter Erfolg

579

–1'082

1'661

153.5

Total

480

–5'189

5'669

109.3

 

5 Übriger Erfolg

in CHF 1'000

Anhang

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Liegenschaftenerfolg

 

53

–182

235

128.9

Erfolg aus assoziierten Gesellschaften

 

18

–12

30

246.8

Sonstiger übriger Erfolg

 

661

1'114

–453

–40.7

Bargain purchase aus Akquisition

17

0

49'982

–49'982

–100.0

Total Übriger Erfolg

 

731

50'902

–50'171

–98.6

 

6 Personalaufwand

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Gehälter und Löhne

51'407

52'506

–1'099

–2.1

Gesetzliche Sozialbeiträge

4'675

4'480

195

4.3

Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen/leistungsorientierte Pläne

6'682

7'739

–1'057

–13.7

Beiträge an Vorsorgeeinrichtungen/beitragsorientierte Pläne

673

622

51

8.3

Übriger Personalaufwand

1'564

1'884

–320

–17.0

Total Personalaufwand

65'001

67'231

–2'230

–3.3

 

7 Sachaufwand

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

 in %

Raumaufwand

3'455

4'600

–1'145

–24.9

Versicherungen

472

423

49

11.6

Honorare

3'471

6'267

–2'796

–44.6

Informationsbeschaffung

3'457

3'322

135

4.0

Telekommunikation und Versand

590

677

–87

–12.8

Informatiksysteme

7'693

9'875

–2'182

–22.1

Marketing und Public Relations

2'212

1'917

295

15.4

Kapitalsteuern

93

102

–9

–9.3

Übriger Sachaufwand

2'991

2'365

626

26.5

Total Sachaufwand

24'433

29'548

–5'115

–17.3

 

8 Abschreibungen

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

 in %

Abschreibungen auf Sachanlagen

4'645

5'768

–1'123

–19.5

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte

6'670

13'292

–6'622

–49.8

Total Abschreibungen

11'315

19'060

–7'745

–40.6

 

9 Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

 in %

Kreditrisiken

–107

4'188

–4'295

–102.6

Rechts- und Prozessrisiken

102

425

–323

–76.0

Übrige1

745

12'791

–12'046

–94.2

Total Wertberichtigungen, Rückstellungen und Verluste

740

17'404

–16'664

–95.7

  1. Enthält im Jahr 2015 Restrukturierungsrückstellungen im Zusammenhang mit der Centrum Bank Fusion, davon CHF 8.2 Mio. für die Auflösung eines Outsourcingvertrages und CHF 4.1 Mio. für Mitarbeiter z.B. Sozialplan.

10 Gewinnsteuern

in CHF 1'000

01.01.–30.06.2016

01.01.–30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Total laufende Steuern

4'243

1'384

2'859

206.6

Total latente Steuern

–324

–3'051

2'727

89.4

Total Gewinnsteuern

3'920

–1'667

5'587

335.1

 

11 Konzerngewinn pro Aktie1

 

30.06.2016

30.06.2015

 

ungeprüft

geprüft

Konzerngewinn pro Aktie der VP Bank AG, Vaduz

 

 

Konzerngewinn (in CHF 1'000)

24'416

40'940

Gewichteter Durchschnitt der Namenaktien A

5'449'289

5'827'792

Gewichteter Durchschnitt der Namenaktien B

5'877'862

5'960'344

Total gewichteter Durchschnitt der Anzahl Aktien (Namenaktien A)

6'037'075

6'423'826

Unverwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie A

4.04

6.37

Unverwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie B

0.40

0.64

 

 

 

Verwässerter Konzerngewinn pro Aktie der VP Bank AG, Vaduz

 

 

Konzerngewinn (in CHF 1'000)

24'416

40'940

Berichtigter Konzerngewinn (in CHF 1'000)

24'416

40'940

Anzahl Aktien zur Berechnung des verwässerten Konzerngewinns

6'037'075

6'423'826

Verwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie A

4.04

6.37

Verwässerter Konzerngewinn pro Namenaktie B

0.40

0.64

  1. Umwandlung Inhaberaktien in Namenaktien A (Anhang 13).

12 Anleihen, VP Bank AG, Vaduz

in CHF 1'000

 

 

 

 

 

30.06.2016

31.12.2015

 

 

 

 

 

 

ungeprüft

geprüft

Ausgabejahr

ISIN

Zinssatz in %

Währung

Fälligkeit

Nominalbetrag

Total

Total

2010

CH0112734469

2.5

CHF

27.05.2016

0

0

149'119

2015

CH0262888933

0.5

CHF

07.04.2021

100'000

100'331

100'365

2015

CH0262888941

0.875

CHF

07.10.2024

100'000

100'450

100'477

Total

 

 

 

 

200'000

200'781

349'961

Ausgegebene Schuldtitel werden bei erstmaliger Erfassung zum Fair Value zuzüglich Transaktionskosten erfasst. Der Fair Value entspricht der erhaltenen Gegenleistung. Anschliessend erfolgt die Bilanzierung zu fortgeführten Anschaffungskosten. Dabei wird die Effektivzinsmethode (0.43 Prozent Anleihe 2021; 0.82 Prozent Anleihe 2024) angewandt, um die Differenz zwischen Ausgabepreis und Rückzahlungsbetrag über die Laufzeit des Schuldtitels zu amortisieren.

 

13 Aktienkapital

in CHF 1'000

30.06.2016
ungeprüft

31.12.2015
geprüft

 

Anzahl Titel

Nominal CHF

Anzahl Titel

Nominal CHF

Namenaktien A à nominal CHF 10.00

6'015'000

60'150'000

6'015'000

60'150'000

Namenaktien B à nominal CHF 1.00

6'004'167

6'004'167

6'004'167

6'004'167

Total Aktienkapital

 

66'154'167

 

66'154'167

Sämtliche Aktien sind voll einbezahlt.

An der 53. ordentlichen Generalversammlung der VP Bank in Vaduz vom 29. April 2016 wurden sämtliche Anträge des Verwaltungsrates angenommen. Zugestimmt hat die Generalversammlung dem Antrag des Verwaltungsrates, die Statuten zur Umwandlung der Inhaberaktien in Namenaktien abzu­­ändern. Die Entwicklungen auf internationaler Ebene erfordern mehr Transparenz über die Eigentumsverhältnisse von juristischen Personen. In diesem Zusammenhang beantragte der Verwaltungsrat, die kotierten Inhaberaktien der VP Bank mit einem Nennwert von CHF 10.00 in Namenaktien A mit gleichem Nennwert umzuwandeln. Die bestehenden, nicht kotierten Namenaktien mit einem Nennwert von CHF 1.00 bleiben als Namenaktien B unverändert bestehen und werden auch künftig nicht an der Börse gehandelt. Der erste Handelstag der Namenaktien A war der 6. Mai 2016.

 

14 Eigene Aktien1

in CHF 1'000

30.06.2016
ungeprüft

31.12.2015
geprüft

 

Anzahl Titel

in CHF 1'000

Anzahl Titel

in CHF 1'000

Namenaktien A am Anfang des Geschäftsjahres

594'774

49'443

111'634

21'015

Käufe 

12'132

1'104

602'060

50'039

Verkäufe

–78'816

–6'552

–118'920

–21'611

Bestand Namenaktien A am Bilanzstichtag2, 3

528'090

43'995

594'774

49'443

 

 

 

 

 

Namenaktien B am Anfang des Geschäftsjahres

125'912

1'056

209

2

Käufe 

1'400

13

125'713

1'055

Verkäufe 

0

0

–10

–1

Bestand Namenaktien B am Bilanzstichtag2

127'312

1'069

125'912

1'056

  1. Umwandlung Inhaberaktien in Namenaktien A (Anhang 13).
  2. Die VP Bank AG ist im Rahmen des öffentlichen Aktienrückkaufprogramms bereit, bis zu 120'000 Namenaktien A zurückzukaufen. Sie wird jedoch zu keinem Zeitpunkt mehr eigene Namenaktien A halten, als es ihr im Rahmen der erwähnten Ermächtigung durch die Generalversammlung erlaubt ist (bis maximal 601'500 Stück, was 10 % aller Namenaktien A entspricht). Die Rückkäufe der Namenaktien A, die vom 7. Juni 2016 bis längstens 31. Mai 2017 dauern werden, sollen über die ordentliche Handelslinie an der SIX Swiss Exchange erfolgen. Der noch zu leistende Betrag aus diesem Angebot beläuft sich auf CHF 6.6 Mio. (73'410 noch rückkaufbare Namenaktein A zum Schlusskurs vom 30. Juni 2016) und ist bei den eigenen Aktien in Abzug gebracht. In der vorstehenden Tabelle sind diese Titel, da noch nicht im Besitz der VP Bank AG, nicht ausgewiesen.
  3. Die VP Bank AG hat am 18. Juni 2015 im Rahmen eines öffentlichen Festpreisangebots den Erwerb von maximal 300'750 Inhaberaktien (Namenaktien A) zum Preis von CHF 84.00 und maximal 300'208 Namenaktien (Namenaktien B) zum Preis von CHF 8.40 angekündigt. Der maximale zu leistende Betrag aus diesem Angebot beläuft sich auf CHF 27.8 Mio. und ist bei den eigenen Aktien in Abzug gebracht. In der vorstehenden Tabelle sind diese Titel, da noch nicht im Besitz der VP Bank AG, nicht ausgewiesen.

15 Dividende1

 

30.06.2016

31.12.2015

 

ungeprüft

geprüft

Genehmigte und bezahlte Dividende der VP Bank AG, Vaduz

 

 

Dividende (in CHF 1'000) für das Geschäftsjahr 2015 (2014)

26'462

19'846

Dividende pro Namenaktie A

4.00

3.00

Dividende pro Namenaktie B

0.40

0.30

Pay-Out Ratio (in %)

39.3

n.a.

  1. Umwandlung Inhaberaktien in Namenaktien A (Anhang 13).

16 Finanzinstrumente

Fair Value von Finanzinstrumenten

Die folgende Tabelle zeigt die Fair Values von Finanzinstrumenten, basierend auf den nachfolgend erklärten Bewertungsmethoden und -annahmen.

Die Tabelle wird gezeigt, da in der Konzernrechnung nicht alle Finanzinstrumente zum Fair Value ausgewiesen sind. Der Fair Value entspricht dem Preis, der bei einem geordneten Geschäftsvorfall zum Bewertungszeitpunkt zwischen Marktteilnehmern im Rahmen einer derartigen Transaktion beim Verkauf eines Vermögenswertes erzielt oder bei der Übertragung einer Schuld gezahlt werden müsste. 

in CHF Mio.

Bilanzwert 
ungeprüft

Fair Value
ungeprüft

Abweichung
ungeprüft

Bilanzwert
geprüft

Fair Value
geprüft

Abweichung
geprüft

 

30.06.2016

30.06.2016

 

31.12.2015

31.12.2015

 

Aktiven

 

 

 

 

 

 

Flüssige Mittel

3'017

3'017

0

2'956

2'956

0

Forderungen aus Geldmarktpapieren

12

12

0

15

15

0

Forderungen gegenüber Banken

1'154

1'154

0

2'060

2'061

1

Forderungen gegenüber Kunden

5'081

5'264

183

5'007

5'167

160

Handelsbestände

0

0

0

0

0

0

Derivative Finanzinstrumente

34

34

0

37

37

0

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

317

317

0

397

397

0

• davon designiert beim erstmaligen Ansatz

0

0

0

0

0

0

• davon verpflichtend gemäss IFRS 9

304

304

0

383

383

0

• davon erfolgsneutral über sonstiges Gesamtergebnis bewertet

13

13

0

14

14

0

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

1'719

1'748

28

1'666

1'679

13

Subtotal

 

 

211

 

 

174

 

 

 

 

 

 

 

Passiven

 

 

 

 

 

 

Verpflichtungen gegenüber Banken

388

388

0

100

100

0

Verpflichtungen gegenüber Kunden

9'576

9'584

–8

10'546

10'541

5

Derivative Finanzinstrumente

67

67

0

53

53

0

Kassenobligationen

215

220

–5

215

220

–5

Anleihen

201

208

–7

350

351

–1

Subtotal

 

 

–20

 

 

–1

 

 

 

 

 

 

 

Total Abweichung

 

 

191

 

 

173

 

Für den Fair Value von Finanzinstrumenten in der Bilanz werden die folgenden Berechnungsmethoden angewandt:

 

Flüssige Mittel, Geldmarktpapiere

Bei den Bilanzpositionen «Flüssige Mittel» und «Forderungen aus Geldmarktpapieren», welche nicht über einen publizierten Marktwert einer anerkannten Börse oder eines repräsentativen Marktes verfügen, entspricht der am Bilanzstichtag bezahlbare Betrag dem Fair Value.

 

Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken und Kunden, Kassenobligationen, Anleihen

Der Fair Value der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Banken, der Forderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden (inklusive Hypo­thekarforderungen und Verpflichtungen gegenüber Kunden in Spar- und Anlageform) sowie der Kassenobligationen und Anleihen mit einer Fälligkeit oder einem Refinanzierungsprofil wird mittels Barwertmethode ermittelt (Abdiskontierung der Geldflüsse mit laufzeitadäquaten Swapsätzen). Für Produkte, deren Zinsbindung bzw. Zahlungsströme nicht im Voraus feststehen, gelangen replizierende Portfolios zur Anwendung.

 

Handelsbestände, als Sicherheit verpfändete Handelsbestände, Finanzinstrumente bewertet zum Fair Value

Für die Mehrheit dieser Finanzinstrumente entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value der nicht börsennotierten Finanzinstrumente (insbesondere für die strukturierten Kreditobligationen) wird ausschliesslich anhand von Kursnotierungen von externen Händlern oder Preismodellen festgelegt, die auf Preisen und Zinssätzen eines überwachbaren, aktiven und liquiden Marktes basieren.

 

Derivative Finanzinstrumente

Bei der Mehrheit der positiven und negativen Wiederbeschaffungswerte entspricht der Fair Value dem Marktwert. Der Fair Value für derivative Instrumente ohne Marktwert wird mittels einheitlicher Modelle ermittelt. Diese Bewertungsmodelle berücksichtigen die relevanten Parameter wie die Kontraktspezifikationen, den Marktkurs des Basiswertes, die Renditekurve und die Volatilität.

 

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

Der Fair Value für kotierte Wertpapiere in den Handelsbeständen und Finanzanlagen sowie für börsengehandelte Derivate und andere Finanzinstru­mente mit Kursnotierungen aus einem aktiven Markt wird anhand der Marktnotierungen bestimmt (Level 1). Bewertungsmethoden oder Modelle werden zur Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten verwendet, wenn keine direkten Marktnotierungen verfügbar sind. Nach Möglichkeit werden die zugrunde liegenden Annahmen durch am Bilanzstichtag beobachtete Marktpreise oder andere Marktnotierungen gestützt (Level 2). Für die meisten ausserbörslich gehandelten Derivate und nicht börsennotierten Finanzinstrumente sowie andere Vermögenswerte, die nicht in einem aktiven Markt gehandelt werden, wird der Fair Value mit Bewertungsmethoden oder -modellen ermittelt. Zu den hauptsächlich angewendeten Bewertungsmethoden und -modellen zählen barwertgestützte Forward-Pricing- und Swapmodelle sowie Optionspreismodelle, wie zum Beispiel das Black-Scholes-Modell oder Abwandlungen davon. Die anhand dieser Methoden und Modelle berechneten Fair Values sind massgeblich durch die Wahl des Bewertungsmodells und die zugrunde liegenden Annahmen beeinflusst, wie zum Beispiel die Beträge und Zeitfolge der zukünftigen Cashflows, die Diskontsätze, die Volatilitäten oder die Kreditrisiken. Sofern für die Bestimmung des Fair Value von Finanzinstrumenten weder Marktnotierungen noch Bewertungsmethoden oder -modelle, basierend auf beobachtbaren Marktdaten, herangezogen werden können, werden Bewertungsmethoden oder -modelle verwendet, denen realistische, auf Marktdaten basierende Annahmen zugrunde liegen (Level 3). Unter Level 3 fallen im Wesentlichen Fonds, für die ein verbindlicher Net Asset Value nicht mindestens auf einer vierteljährlichen Basis publiziert wird. Der Fair Value dieser Positionen wird in der Regel mittels externer Expertenschätzungen in Bezug auf die Höhe der zukünftigen Ausschüttungen der Fondsanteile berechnet bzw. entspricht den Anschaffungskosten der Wertpapiere abzüglich allfälliger Wertminderungen.

 

Bewertungsmethoden von Finanzinstrumenten

in CHF Mio. zum Fair Value

Notierte
Marktpreise,
Level 1

Bewertungsmethoden
auf Marktdaten 
basierend,
Level 2

Bewertungsmethoden 
mit auf Marktdaten 
basierenden 
Annahmen, Level 3

Total
30.06.2016

Aktiven

 

 

 

 

Flüssige Mittel

0

3'017

0

3'017

Forderungen aus Geldmarktpapieren

12

0

0

12

Forderungen gegenüber Banken

0

1'154

0

1'154

Forderungen gegenüber Kunden

0

5'264

0

5'264

Handelsbestände

0

0

0

0

Derivative Finanzinstrumente

0

34

0

34

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

276

37

4

317

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

1'730

15

3

1'748

 

 

 

 

 

Passiven

 

 

 

 

Verpflichtungen gegenüber Banken

0

388

0

388

Verpflichtungen gegenüber Kunden

0

9'584

0

9'584

Derivative Finanzinstrumente

0

67

0

67

Kassenobligationen

0

220

0

220

Anleihen

208

0

0

208

Im Geschäftshalbjahr 2016 wurden Finanzinstrumente mit einem Fair Value von CHF 0.0 Mio. (Vorjahr CHF 4.5 Mio.) von Level 1 (notierte Marktpreise) in Level 2 (Bewertungsmethode, auf Marktdaten basierend), CHF 0.0 Mio. (Vorjahr CHF 0.0 Mio.) von Level 2 in Level 3 (Bewertungsmethode, basierend auf realistischen und auf Marktdaten basierenden Annahmen) sowie CHF 0.0 Mio. von Level 3 in Level 2 (Vorjahr CHF 4.3 Mio.) umklassiert. Die Umklassierungen werden jeweils am Ende der Berichtsperiode bei Veränderungen in der Verfügbarkeit von Marktpreisen (Marktliquidität) vorgenommen.

in CHF Mio. zum Fair Value

Notierte
Marktpreise,
Level 1

Bewertungsmethoden
auf Marktdaten 
basierend, 
Level 2

Bewertungsmethoden 
mit auf Marktdaten 
basierenden 
Annahmen, Level 3

Total
31.12.2015

Aktiven

 

 

 

 

Flüssige Mittel

0

2'956

0

2'956

Forderungen aus Geldmarktpapieren

15

0

0

15

Forderungen gegenüber Banken

0

2'061

0

2'061

Forderungen gegenüber Kunden

0

5'167

0

5'167

Handelsbestände

0

0

0

0

Derivative Finanzinstrumente

0

37

0

37

Finanzinstrumente, bewertet zum Fair Value

347

45

5

397

Finanzinstrumente, bewertet zu fortgeführten Anschaffungskosten

1'664

15

0

1'679

 

 

 

 

 

Passiven

 

 

 

 

Verpflichtungen gegenüber Banken

0

100

0

100

Verpflichtungen gegenüber Kunden

0

10'541

0

10'541

Derivative Finanzinstrumente

0

53

0

53

Kassenobligationen

0

220

0

220

Anleihen

351

0

0

351

 

Level-3-Finanzinstrumente

30.06.2016

31.12.2015

in CHF Mio.

ungeprüft

geprüft

Bilanz

 

 

Bestände am Jahresanfang

4.4

4.5

Investitionen 

2.9

0.0

Devestitionen 

0.0

0.0

Emissionen 

0.0

0.0

Rücknahmen 

–0.6

0.0

In der Erfolgsrechnung erfasste Verluste 

0.0

1.5

Im sonstigen Ergebnis erfasste Verluste 

0.0

–0.5

In der Erfolgsrechnung erfasste Gewinne 

0.0

3.2

Im sonstigen Ergebnis erfasste Gewinne 

0.0

0.0

Umgliederung in Level 3 

0.0

0.0

Umgliederung aus Level 3 

0.0

–4.3

Umrechnungsdifferenzen 

0.0

0.0

Total Buchwert am Bilanzstichtag 

6.7

4.4

 

 

 

Erfolg auf Beständen per Bilanzstichtag

 

 

In der Erfolgsrechnung erfasste unrealisierte Verluste 

0.0

1.5

Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Verluste 

0.0

–0.5

In der Erfolgsrechnung erfasste unrealisierte Gewinne 

0.0

3.2

Im sonstigen Ergebnis erfasste unrealisierte Gewinne 

0.0

0.0

Die Level-3-Positionen wiesen sowohl per 30. Juni 2016 als auch per 31. Dezember 2015 keinen abgegrenzten «Day-1 Profit or Loss» (Differenz zwischen dem Transaktionspreis und dem am Transaktionstag berechneten Fair Value) auf.

 

Sensitivität der Fair Values von Level-3-Finanzinstrumenten

Veränderungen der Net Asset Values von Anlagefonds führen zu entsprechenden Veränderungen der Fair Values dieser Finanzinstrumente. Eine realistische Veränderung der Grundannahmen oder Schätzwerte hat keinen wesentlichen Einfluss auf die Erfolgs- und Gesamtergebnisrechnung sowie auf das Eigenkapital der VP Bank Gruppe.

 

17 Akquisition (Auszug aus dem geprüften Halbjahresbericht 2015)

Im 1. Semester 2016 fanden keine Akquisitionen statt.

Die VP Bank Gruppe setzt weiter auf akquisitorisches Wachstum. Nach Erhalt der aufsichtsrechtlichen Genehmigung durch die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA) hat die VP Bank AG, Vaduz, per 7. Januar 2015 die Aktien der Centrum Bank AG, Vaduz, vollumfänglich erworben. Die Centrum Bank AG, Vaduz, wurde mit diesem Schritt zu einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft der VP Bank AG, Vaduz. Die rechtliche Fusion zwischen der VP Bank AG und der Centrum Bank AG wurde am 30. April 2015 vollzogen. 

Die Marxer Stiftung für Bank- und Unternehmenswerte hat sich im Gegenwert an der VP Bank beteiligt. Mit dieser verlässlichen und langfristig orientierten Liechtensteiner Familie erhielt die VP Bank Gruppe eine weitere Ankeraktionärin. 

Die folgenden Vermögenswerte und Schulden wurden im Rahmen der Akquisition erworben:

in 1'000 CHF

Fair Value

Forderungen gegenüber Banken und Kunden

1'487'633

Finanzinstrumente

294'924

Software

5'720

Andere immaterielle Anlagewerte

34'045

Latente Steuerforderungen

5'179

Alle anderen Aktiven

129'570

Total Aktiven

1'957'071

Verpflichtungen gegenüber Banken und Kunden

–1'790'650

Latente Steuerverpflichtungen

–9'360

Rückstellungen

–185

Alle anderen Verpflichtungen

–37'650

Total Fremdkapital

–1'837'845

Total Nettoaktiven

119'226

 

 

Erworbene Nettoaktiven

119'226

 

 

In Zahlungsmitteln geleisteter Kaufpreis

3'854

In Aktien der VP Bank geleisteter Kaufpreis (755'955 Inhaberaktien zum Kurs per 07.01.2015 von CHF 86.50)

65'390

Kaufpreisleistung

69'244

 

 

Bargain purchase aus Akquisition

–49'982

 

 

Im erworbenen Unternehmen vorhandener Zahlungsmittelbestand

352'241

In Zahlungsmitteln geleisteter Kaufpreis

–3'854

Zahlungsmittelzufluss bei der Transaktion

348'387

Mit der Akquisition wurden betreute Kundenvermögen im Betrag von CHF 6.7 Mrd. und Custody-Vermögen von CHF 0.4 Mrd. übernommen. Aus der Transaktion resultieren ein «bargain purchase» von TCHF 49'982 und immaterielle Anlagewerte (Kundenbeziehungen) von TCHF 34'045. Die Kundenbeziehungen werden über 10 Jahre amortisiert. 

Die Kosten für die Transaktion (Beratungs-, Anwalts-, Wirtschaftsprüfungs-, Bewertungskosten usw.) betragen in der Berichtsperiode CHF 2.1 Mio. und wurden im Sachaufwand (Anhang 7) erfasst (Geschäftsjahr 2014: CHF 1.2 Mio.). Die Kosten für die mit der Transaktion einhergehende Kapital­erhöhung wurden gemäss IFRS erfolgsneutral zu Lasten der Kapitalreserven verbucht und betragen für die laufende Periode CHF 0.5 Mio. Der resultierende «bargain purchase» kann insbesondere auf zwei spezifische Gründe zurückgeführt werden. Zum einen muss berücksichtigt werden, dass sämtliche Restrukturierungs- und Integrationskosten im Zusammenhang mit dieser Transaktion durch die VP Bank getragen werden. Zum anderen gilt es zu berücksichtigen, dass sich die Verkäuferin im Gegenzug bei der VP Bank als Ankeraktionärin beteiligt hat. Die dem Verkaufspreis der Inhaberaktien zugrunde liegenden Marktwerte liegen deutlich unter dem Inneren Wert der Inhaberaktie. Die VP Bank Inhaberaktien werden seit Jahren unter dem Buchwert an der Börse gehandelt. Beide Effekte zusammen führen zum ausgewiesenen «bargain purchase». Dieser wurde erfolgswirksam im übrigen Erfolg verbucht (Anhang 5).

Die Centrum Bank wurde am 30. April 2015 mit der VP Bank AG fusioniert und vollständig in die VP Bank Vaduz integriert. Durch die Verschmelzung der verschiedenen Einheiten ist es partiell nicht möglich, den Einfluss der übernommenen Gesellschaft auf die Erfolgsrechnung zu zeigen.

Konsolidierte Ausserbilanzgeschäfte

in CHF 1'000

30.06.2016

31.12.2015

 

ungeprüft

geprüft

Total Eventualverbindlichkeiten

84'461

60'521

Unwiderrufliche Zusagen

40'946

47'922

Total Treuhandgeschäfte

675'343

659'798

Kontraktvolumen derivativer Finanzinstrumente

4'958'231

5'068'903

 

 

 

Darlehensgeschäfte und Pensionsgeschäfte mit Wertpapieren

 

 

Forderungen aus Barhinterlagen in Zusammenhang mit Securities Borrowing und Reverse-Repurchase-Geschäften

117'245

210'262

Verpflichtungen aus Barhinterlagen in Zusammenhang mit Securities Lending und Repurchase-Geschäften

0

0

Im Rahmen von Securities Lending ausgeliehene oder von Securities Borrowing als Sicherheiten gelieferte sowie von Repurchase-Geschäften transferierte Wertpapiere im eigenen Besitz

472'795

399'728

• davon Wertpapiere, bei denen das Recht zur Weiterveräusserung oder Verpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde

354'394

333'459

Im Rahmen von Securities Lending als Sicherheiten oder von Securities Borrowing geborgte sowie von Reverse-Repurchase-Geschäften erhaltene Wertpapiere, bei denen das Recht zur Weiterveräusserung oder Weiterverpfändung uneingeschränkt eingeräumt wurde

621'048

643'207

• davon weiterverpfändete oder weiterverkaufte Wertpapiere

118'401

66'269

Diese Transaktionen werden zu Konditionen ausgeführt, wie sie für Securities-Lending- und -Borrowing-Aktivitäten und für Geschäfte, bei denen die Bank als Vermittler auftritt, handelsüblich sind.

 

Kundenvermögen 

in CHF Mio.

30.06.2016

31.12.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Aufgliederung der betreuten Kundenvermögen

 

 

 

 

Vermögen in eigenverwalteten Fonds

5'827.8

5'905.1

–77.3

–1.3

Vermögen mit Verwaltungsmandat

3'356.8

3'365.4

–8.5

–0.3

Übrige verwaltete Kundenvermögen

24'855.5

25'498.2

–642.7

–2.5

Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen)

34'040.1

34'768.7

–728.5

–2.1

 davon Doppelzählungen

2'052.1

1'797.3

254.7

14.2

 

 

 

 

 

Entwicklung der betreuten Kundenvermögen

 

 

 

 

Total betreute Kundenvermögen (inkl. Doppelzählungen)
Anfang des Geschäftsjahres

34'768.7

30'939.1

3'829.6

12.4

 Veränderung durch Netto-Neugeld

–218.5

–658.0

439.5

n.a.

 Veränderung durch Marktbewertungen (Performance)

–510.0

–2'215.9

1'705.9

n.a.

 Veränderung durch übrige Effekte1

0.0

6'703.5

–6'703.5

–100.0

Total betreute Kundenvermögen (inkl. Doppelzählungen)
Ende des Geschäftsjahres

34'040.1

34'768.7

–728.5

–2.1

 

 

 

 

 

Custody-Vermögen2, 3

5'727.3

6'592.3

–865.0

–13.1

 

 

 

 

 

Total Kundenvermögen

 

 

 

 

Total betreute Kundenvermögen (inklusive Doppelzählungen)1

34'040.1

34'768.7

–728.5

–2.1

Custody-Vermögen2, 3

5'727.3

6'592.3

–865.0

–13.1

Total Kundenvermögen

39'767.4

41'361.0

–1'593.5

–3.9

 

 

 

 

 

in CHF Mio.

30.06.2016

30.06.2015

Veränderung

Veränderung

 

ungeprüft

geprüft

absolut

in %

Netto-Neugeld1

–218.5

6'154.8

–6'373.3

n.a.

  1. In dieser Position sind im Geschäftsjahr 2015 akquirierte Kundenbeziehungen (Anhang 17) von CHF 6.7 Mrd. enthalten.
  2. In dieser Position sind im Geschäftsjahr 2015 akquirierte Kundenbeziehungen (Anhang 17) von CHF 0.4 Mrd. enthalten.
  3. Im Rahmen der Abschlussarbeiten haben wir festgestellt, dass die Custody-Vermögen per 31. Dezember 2015 um CHF 1.6 Mrd. (30. Juni 2015: CHF 1.5 Mrd.) zu hoch ausgewiesen wurden. Die Beträge wurden per 31. Dezember 2015 entsprechend angepasst.

Eigenmittelunterlegung

in CHF 1'000

30.06.2016

31.12.2015

 

ungeprüft

geprüft

Anrechenbare Eigenmittel

878'273

902'481

Anrechenbares Kernkapital (Tier 1)

901'982

911'204

Anrechenbares Kernkapital (bereinigt)

901'982

911'204

Total Erforderliche Eigenmittel

456'428

485'048

Tier-1-Kapitalquote

25.7%

24.4%

Risikogewichtete Aktiven insgesamt

3'510'985

3'731'142

Kapitalrendite (Konzerngewinn / Bilanzsumme)

0.4%

0.5%